Armut und Teilhabe

Main Article Content

Richard Hauser

Abstract

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden das soziokulturelle Existenzminimum, seine Bedeutung als relative Armutsgrenze und die zur Gewährleistung dieses Minimums dienenden Mindestsicherungsregelungen diskutiert. Anschließend wird die Armutsrisikogrenze, die auf einer Vereinbarung aller EU-Mitgliedsstaaten beruht, genauer erläutert und mit dem Niveau der Mindestsicherungsregelungen verglichen. Einige statistische Angaben präzisieren das Bild. Schließlich wird die Wertgebundenheit des Armutsbegriffs und der davon abhängigen statistischen Analysen betont.

Schlagwörter: Armut, Existenzminimum, EU, Statistik

-----

Bibliographie: Hauser, Richard: Armut und Teilhabe, GWP, 1-2016, S. 63-72.
https://doi.org/10.3224/gwp.v65i1.22219

Article Details

Published: March 2016