Militärmacht China? Die chinesische Streitkräftereform und ihre Folgen für die Internationale Politik

Main Article Content

Sven Bernhard Gareis

Abstract

Zusammenfassung

Die chinesische Streitkräftereform und ihre Folgen für die Internationale Politik Zur Verwirklichung ihres „Chinesischen Traums“ will die Volksrepublik ihre wachsende Macht und ihre weltweiten Interessen künftig auch militärisch besser schützen können. Sie unterwirft daher ihre mehr als zwei Millionen Soldaten umfassende Volksbefreiungsarmee einem grundlegenden Reform- und Modernisierungsprozess, durch den die Streitkräfte zur Durchführung moderner Militäroperationen auch über größere Distanzen hinweg befähigt werden sollen. Allerdings lassen innenpolitische Prioritäten und die hohe Abhängigkeit Chinas von internationalen Handelsrouten erwarten, dass China auch ein modernisiertes Militär nur sehr zurückhaltend einsetzen wird.

Schlagwörter: China, Militärreform, Taiwan-Konflikt, Asien, USA, Weltpolitik

-----

Bibliographie: Gareis, Sven Bernhard: Militärmacht China? Die chinesische Streitkräftereform und ihre Folgen für die Internationale Politik, GWP, 4-2016, S. 481-490. https://doi.org/10.3224/gwp.v65i4.08

Article Details

Published: December 2016