China und Afrika – Interessen und Politikansätze am Beispiel Äthiopiens
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Die Volksrepublik China und die Staaten Afrikas sind – nicht zuletzt über die Belt and Road Initiative (BRI) – wirtschaftlich und politisch eng miteinander verflochten. Die internationale Wahrnehmung dieses Verhältnisses variiert in einem Spektrum, welches vom Vorwurf des Neokolonialismus bis hin zu gelungenen Entwicklungspartnerschaften reicht. Der vorliegende Beitrag untersucht die wesentlichen Motive und Ansätze chinesischer Afrikapolitik und betrachtet deren Anwendung am Beispiel Äthiopiens.
Schlagwörter: China, Afrika, Entwicklungspolitik, Neokolonialismus
-----
Bibliographie: Gareis, Sven Bernhard: China und Afrika – Interessen und Politikansätze am Beispiel Äthiopiens, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 4-2022, S. 421-433. https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.05
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 17.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.