„Kriegstüchtigkeit“ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik?
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu nachvollziehbaren Anpassungen in der deutschen Sicherheitspolitik geführt. Das Gerede von der „Kriegstüchtigkeit“ ist allerdings überzogen und trifft nicht den richtigen Ton. Der Verteidigungshaushalt ist in den vergangenen Jahren deutlich erhöht worden, und fast alle haben verstanden, dass Sicherheitspolitik in Deutschland in der Vergangenheit allzu stiefmütterlich behandelt wurde. Diese Erkenntnis sollte nicht durch Rabulistik konterkariert werden.
Schlagwörter: Verteidigungspolitik, Sicherheitspolitik, Bundeswehr, Krieg
-----
Bibliographie: Varwick, Johannes: „Kriegstüchtigkeit“ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik?, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 2-2024, S. 135-142. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2.02
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.06.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.