„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) braucht Demokratietheorie!

Main Article Content

Christian Fischer

Abstract

Bibliography: Fischer, Christian: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) braucht Demokratietheorie!, in Zeiten rechtspopulistischer Strömungen, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2025, pp. 373-385.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-24
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Benz, Arthur (2001): Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse. München/Wien.

BVerfGE – Bundesverfassungsgericht (2021): Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich. Pressemitteilung Nr. 31/2021. Online: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html [14.02.2025].

Döhn, Lothar (1998): Liberalismus – Spannungsverhältnis von Freiheit, Gleichheit und Eigentum. In: Neumann, Franz (Hrsg.): Handbuch Politische Theorien und Ideologien. Band: 1, 2. Auflage, Opladen, S. 159-234.

Fischer, Christian (2018): „Wie soll in der Demokratie mit Minderheiten umgegangen werden?“ – Eine Untersuchung von Demokratiemodellen im Politikunterricht. Werkstattbericht. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 3/2018, S. 387-397.

Fischer, Christian (2023): „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Nicht nur Chancen, sondern Herausforderungen und Probleme für die sozialwissenschaftliche Bildung. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2023, S. 227-238.

Fischer, Christian (2025): Klimapolitik und Demokratie – Eine Podiumsdiskussion für die politische Nachhaltigkeitsbildung (gymnasiale Oberstufe). (unveröffentlichtes Manuskript).

Deutscher Bundestag (2021): Bundestag verschärft das Klimaschutzgesetz. Online: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-klimaschutzgesetz-846922 [14.02.2025].

LETZTE GENERATION (2023): Gesellschaftsrat + Fragen & Antworten. Online: https://letztegeneration.org/gesellschaftsrat/ [14.02.2024].

Lübbe-Wolff, Gertrude (2017): Ist Verfassungsgerichtsbarkeit undemokratisch? In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 2/2017, S. 229-234.

Marx, Alan/Geißel, Brigitte (2025): Zur aktuellen Nutzung von Bürgerräten – zwischen Idealisierung, Cherry-Picking und Particitainment. In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP), Heft 2/2025, S. 184-193.

Reinhardt, Sibylle (2022): Politik Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 10. Auflage, Berlin: Cornelsen.

Rieckmann, Marco (2021): Reflexion einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, Heft 2/2021, S. 5-16.

Rousseau, Jean-Jacques (1762/2011): Vom Gesellschaftsvertrag. Stuttgart.

Schäfer, Armin/Zürn, Michael (2021): Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus. Berlin.

Schumpeter, Joseph A. (1947/2005): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen.

Van Reybrouck, David (2017): Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. 3. Auflage, Göttingen.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin. Online: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf [25.05.2025].

Wetzel, Daniel (2025): Die Zukunft lässt auf sich warten. In: Welt am Sonntag, Nr. 17 (27.04.2025), S. 13-15.

Read More