Russland − „gelenkte Demokratie“ oder Semi-Autoritarismus?
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Zur Frage, ob Russland eine Demokratie, eine Demokratie mit derogativen Adjektiven, ein semi-autoritäres oder gar autoritäres Regime verkörpert, gibt es eine kaum zu überschauende Literatur. Das Klassifikationsproblem betrifft nicht nur Russland. So genannte „Grauzonen Regimes“ oder „hybride Systeme“ bilden eine Subspezies der Demokratisierungsforschung. Vereinfacht gesprochen stehen sich zwei Sichtweisen gegenüber − die einen halten Russland für eine „Demokratie mit Adjektiven“, also für eine „instrumentelle“, „gelenkte“, „kontrollierte“, „gesteuerte“, „defekte“, „delegierte“, „illiberale“, „neo-patrimoniale“, „partielle“, „unvollständige“ oder „elektorale“ Demokratie. Andere sehen demokratische Minima nicht als gegeben an und sprechen deshalb von „Pseudodemokratie“, Semi-Autoritarismus oder Autoritarismus.
Schlagwörter: Russland, Demokratie, Demokratieforschung, Autoritarismus, Gewaltenteilung, Rechtsstaat