Theorie und Praxis der politischen Kommunikation
Main Article Content
Abstract
Aus dem Text
Richtig ist, dass die Ausbreitung der Massenmedien das politische Interesse und Wissen fördert. Falsch ist die Folgerung, hierbei handele es sich um eine starke und durchschlagende Bewegung. Richtig ist, dass die Berichte der Massenmedien über Krisen und Konflikte die Kenntnisse der Ungebildeten verbessern. Falsch ist die Folgerung, die Ungebildeten würden dadurch den Vorsprung der Gebildeten aufholen. ... Richtig ist, dass in einer pluralistischen Gesellschaft Konflikte öffentlich ausgetragen werden sollen. Falsch ist die Folgerung, dass sie in der Regel ein positives Echo finden. Richtig ist, dass die öffentliche Begründung von Forderungen ein Wesenselement liberaler Demokratien ist. Falsch ist die Folgerung, sie sei wichtiger als die Fähigkeit zur verbindlichen Entscheidung.
Schlagwörter: Medien, Meinungsbildung, Willensbildung, Demokratie