Gibt es ein Recht auf Verschmutzung? Eine Unterrichtsreihe zum Dilemma Ökologie vs. Gerechtigkeit
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Haben arme Staaten das Recht auf ungebremsten Ausstoß von Treibhausgasen, damit sie durch ökonomische Entwicklung die Armut der Menschen lindern können? Diese Frage stellt die internationale Gemeinschaft auf jeder UN-Klimakonferenz erneut vor ein Dilemma. Dass es dabei um Werte geht, ist offensichtlich: Der langfristige Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen auf unserem Planeten steht dem Recht des Menschen auf angemessene Lebensbedingungen in vielen Teilen der Welt entgegen. Beide Anliegen sind von hoher moralischer Natur. … Fachdidaktische Wege, solche Wertefragen für den Politikunterricht nutzbar zu machen, hat Sibylle Reinhardt vorgeschlagen (Reinhardt 1999: 47 ff).
Schlagwörter: Politische Didaktik, Werte, Gerechtigkeit, Umwelt, Klima, Moralisches Urteil