Entwicklung und Stand der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Aus dem Text
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit gilt als eines der wesentlichen Elemente einer Arbeitsmarktpolitik, deren Ziel es ist, Arbeitsplätze zu schaffen. Bei aktuellen Forderungen nach einer größeren Flexibilität des deutschen Arbeitsmarktes wird der bereits erreichte Stand seiner Anpassung an neue Herausforderungen häufig übersehen. Trotz der vermuteten Ablösung der Industrie- durch eine Dienstleistungsgesellschaft stellte im Jahre 2000 das „Verarbeitende Gewerbe“ mit ca. 21,5% der geleisteten Arbeitsstunden immer noch den Wirtschaftsbereich mit dem größten geleisteten Arbeitsvolumen.
Schlagwörter: Arbeit, Arbeitsmarkt, Dienstleistungsgesellschaft
Artikel-Details
Veröffentlicht:
März 2003