Warum spricht Europa außenpolitisch nicht mit einer Stimme?
Main Article Content
Abstract
Aus dem Text
Überhaupt hat nach dem 11.9.2001 eine Entwicklung eingesetzt, die viele Fortschritte im Bereich der europäischen Außenpolitik aus den vergangenen Jahren relativiert hat. … Das deutsche Beispiel zeigt vielmehr: Im Extremfall steht offensichtlich selbst in traditionell integrationsbereiten Staaten wie Deutschland nationale Eigenständigkeit vor europäischer Einigkeit. Staaten wie Großbritannien oder Frankreich geben sich zudem offenbar nur nach nationaler Interessenslage europäisch, zur Not wird das gemacht, was den USA immer vorgeworfen wird: ein unilaterales Handeln ohne größere Rücksicht auf die Partner
Schlagwörter: EU, Außenpolitik, USA, Irak-Krieg
Article Details
Published:
December 2002