Das Ende einer Ära? Deutsch-französische Beziehungen im 40. Jahr des Elysée-Vertrages
Main Article Content
Abstract
Aus dem Text
Im Folgenden sollen Stand und Entwicklungsperspektiven der deutsch-französischen Beziehungen in der Europäischen Union auf Regierungsebene in drei Schritten näher betrachtet werden. Zunächst werden zentrale Merkmale und Funktionen der deutsch-französischen Sonderbeziehung im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses knapp umrissen (II.), sodann werden die seit Anfang der 1990er Jahre zu beobachtenden Veränderungen in dieser Sonderbeziehung analysiert (III.), bevor auf dieser Basis dann ein vorsichtiger Blick auf ihre zukünftigen Entwicklungschancen in der EU geworfen wird (IV.). Die in diesem Beitrag vertretene Grundthese lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass eine Ära deutsch-französischer Beziehungen in Europa zu Ende gegangen ist. Seit Inkrafttreten des Maastrichter Vertragswerks erleben wir einen Prozess der Banalisierung deutsch-französischer Beziehungen in der EU …
Schlagwörter: Außenpolitik, Frankreich, EU, Maastricht-Vertrag