Gemeinwohl und Globalisierung – Was geht uns der Weltmarkt an?

Main Article Content

Roland Sturm

Abstract

Aus dem Text

So unterschiedlich erfahrene Temperamente wie der Schriftsteller Günter Grass oder der frühere Vorstandsvorsitzende von Daimler, Edzard Reuter, machten sich in der Wochenzeitung „Die Zeit“, … Gedanken über die Folgen globaler Wirtschaftsmacht. Bei allen dort und an anderen Stellen entwickelten Szenarien der Bedrohung für „die Demokratie“, „den Sozialstaat“ oder „die Wirtschaftsordnung“ durch Globalisierung bleiben konkretere Hinweise auf die tagespolitische Bedeutung solcher Szenarien aber meist aus. „Wahres Verantwortungsbewußtsein“, so Reuter im Hinblick auf die wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung, „richtet sich unverändert auf mehr als nur die materiellen Interessen der Geldgeber: Es richtet sich auf die Menschen, die von den Unternehmen abhängig sind. ... Den Rahmen für solche Verantwortung vorzugeben bleibt Aufgabe des Staates….“

Schlagwörter: Globalisierung, Markt, Wettbewerb, Gemeinwohl

Article Details

Published: September 2001