Die Utopie lebt! Plädoyer für eine Blickerweiterung der soziologischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Antje Daniel, Björn Wendt

Abstract

Häufig wird die Gegenwart in gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Debatten als utopielos beschrieben. Furchtbilder, Niedergangserwartungen sowie apokalyptische und rückwärtsgewandte Erzählungen dominierten die Imaginationen von Zukunft. Wir nehmen diese zeitdiagnostische Beschreibung zum Ausgangspunkt, um zu zeigen, dass es trotz dieser Tendenzen falsch ist, die Gegenwart als ein utopieloses Zeitalter zu bestimmen. Diese, aber auch andere verbreitete (Fehl-)Annahmen zur Utopie unterziehen wir einer kritischen Prüfung. Gegen die These vom Ende der Utopie sowie gegen die Fassung von Utopien als ein spezifisches Genre fiktionaler Literatur, als fortschrittlich-emanzipatorische Projekte und als europäisches Phänomen argumentieren wir für einen mehrdimensionalen, elastischen Utopie-Begriff und die Aufwertung der Utopie als Gegenstandsbereich soziologischer Forschung. Eine Soziologie der Utopie hat zum Ziel, als wünschenswert imaginierte Sozialverhältnisse und variierende Vorstellungen des guten Lebens differenziert zu analysieren sowie ihre Verankerung in der sozialen Praxis und Bedeutung für Veränderungsprozesse in Gegenwartsgesellschaften auszuloten.
Schlagwörter: Utopie, Gegenwartsdiagnose, Gesellschaftstheorie, Utopie-Forschung


Bibliographie: Daniel, Antje/Wendt, Björn: Die Utopie lebt! Plädoyer für eine Blickerweiterung der soziologischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie, PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, Nr. 177-178 (1-2025), S. 9-34.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: August 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Acosta, Alberto (2009): „Das ‚Buen Vivir‘. Die Schaff ung einer Utopie“. In: Juridikum, Nr. 2009/4, S. 192-223.

Adloff , Frank (2020): „Experimental Conviviality. Exploring Convivial and Sustainable Practices“. In: Open Cultural Studies, Bd. 4, Nr. 1, S. 112-121 (https://doi.org/10.1515/culture-2020-0011).

Adloff , Frank, & Claus Leggewie (2014): Les Convivialistes. Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Bielefeld.

Ashcroft, Bill (2013): „African Futures. The Necessity of Utopia“. In: International Journal of African Renaissance Studies – Multi-, Inter- and Transdisciplinarity, Bd. 8, Nr. 1, S. 94-114 (https://doi.org/10.1080/18186874.2013.834557).

Ashcroft, Bill (2017): Utopianism in Postcolonial Literatures. London, UK (https://doi.org/10.4324/9781315642918).

Bacon, Francis (1959 [1627]): Neu-Atlantis. Berlin.

Bauman, Zygmunt (2017): Retrotopia. Frankfurt a.M.

Beck, Ulrich (2008): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.

Betz, Gregor, & Sasa Bosančić (Hg.) (2021): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte. Weinheim & Basel.

Bloch, Ernst (1968 [1959]): Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a.M.

Bloch, Ernst (1980 [1974]): „Abschied von der Utopie?“ In: Bloch, Ernst (Hg.): Abschied von der Utopie? Vorträge. Frankfurt a.M., S. 76-82.

Bloch, Ernst, & , Theodor W. Adorno (1985 [1964]): „Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht“. In: Bloch, Ernst (Hg.): Tendenz, Latenz, Utopie. Frankfurt a.M., 350-368.

Boerner, Peter (1982): „Utopia in der neuen Welt. Vom europäischen Träumen zum American Dream“. In: Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Utopieforschung. Zweiter Band. Berlin, S. 358-374.

Castoriadis, Cornelius (1984 [1975]): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a.M.

Claeys, Gregory (Hg.) (2010): The Cambridge Companion to Utopian Literature. Cambridge, UK (https://doi.org/10.1017/CCOL9780521886659).

Claeys, Gregory (2011): Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie. Darmstadt.

Cooper, Davina (2014): Everyday Utopias. The Conceptual Life of Promising Spaces. Durham, US-NC (https://doi.org/10.2307/j.ctv1220qrp).

Dahrendorf, Ralf (1986 [1967]): Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München.

Daniel, Antje (2020): „Brüchige Allianzen. LSBTIQ-Aktivismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung“. In: PERIPHERIE, Nr. 157/158, S. 102-124 (https://doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.06).

Daniel, Antje (2022): „A Simple Post-Growth Life. The Green Camp Gallery Project as Lived Ecotopia in Urban South Africa“. In: Journal of Utopian Studies, Bd. 33, Nr. 2, 274-290 (https://doi.org/10.5325/utopianstudies.33.2.0274).

Daniel, Antje (2025, im Druck): „African Utopias: A Vibrant but Little Known Debate“. In: Journal of Utopian Studies.

Daniel, Antje (i.E.) Analysing Contemporary Society Through Lived Utopias. Bristol, UK.

Daniel, Antje, & Andreas Exner (2020): „Kartographie gelebter Ökotopien“. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Bd. 33. Nr. 4, S. 785-800 (https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0070).

Daniel, Antje, & Christine M. Klapeer (2019): „Wider dem Utopieverdruss. Queerfeministische Überlegungen zum Stand der Debatte“. In: Femina politica, Bd. 28, Nr. 1, S. 9-31 (https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.02).

Daniel, Antje, & Björn Wendt (2024): „Die Utopie lebt! Plädoyer für eine Blickerweiterung der soziologischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie“. In: Sozialwissenschaftliche Rundschau, Bd. 64, Nr. 3, S. 212-229.

Delitz, Heike (2019): „Theorien des gesellschaftlichen Imaginären“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Bd. 44, Nr. 1, S. 77-98 (https://doi.org/10.1007/s11614-019-00374-z).

Diehl, Paula (2019): „Das politische Imaginäre und die politische Repräsentation“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Bd. 44, Nr. 1, S. 37-55 (https://doi.org/10.1007/s11614-019-00372-1).

Dörre, Klaus (2021): Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Berlin (https://doi.org/10.5771/9783741001703-79).

Dutton, Jacqueline (2010): „‚Non-western‘ Utopian Traditions“. In: Claeys 2010, S. 223-258 (https://doi.org/10.1017/CCOL9780521886659.010).

Dutton, Jacqueline, & Lyman Tower Sargent (2013): „Introduction. Utopias from Other Cultural Traditions“. In: Utopian Studies, Bd. 24, Nr. 1, S. 2-5 (https://doi.org/10.5325/utopianstudies.24.1.0002).

el-Ojeili, Chamsy (2019): „Refl ecting on Post-Fascism: Utopia and Fear“. In: Critical Sociology, Bd. 45, Nr. 7-8, S. 1149-1166 (https://doi.org/10.1177/0896920518768867).

Escobar, Arturo (2015): „Degrowth, Postdevelopment, and Transitions. A Preliminary Conversation“. In: Sustainability Science, Bd. 10, Nr. 3, S. 451-462 (https://doi.org/10.1007/s11625-015-0297-5).

Eshun, Kodwo (2003): „Further Considerations of Afrofuturism“. In: The New Centennial Review, Bd. 3. Nr. 2, S. 287-302 (https://doi.org/10.1353/ncr.2003.0021).

Fernando, Julian W.: Léan V. O’Brien; Nicholas J. Burden; Madeline Judge & Yoshihisa Kashima (2018): „Greens or Space Invaders: Prominent Utopian Themes and Effects on Social Change Motivation“. In: European Journal of Social Psychology, Bd. 50, Nr. 2, S. 278-291 (https://doi.org/10.1002/ejsp.2607).

Fest, Joachim (1991): Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters. Berlin.

Fisher, Mark (2013): Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Eine Flugschrift. Hamburg.

Friedman, Yona (1978): Machbare Utopien. Absage an geläufi ge Zukunftsmodelle. Frankfurt a.M.

Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir. München.

Görgen, Benjamin, & Björn Wendt (Hg.) (2020): Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? München (https://doi.org/10.14512/9783962385828).

Großklaus, Götz (2017): Das Janusgesicht Europas: Zur Kritik des kolonialen Diskurses. Bielefeld (https://doi.org/10.1515/9783839440339).

Habermas, Jürgen (1984): „Die Krise des Wohlfahrtstaates und die Erschöpfung utopischer Energien“. In: Habermas, Jürgen (Hg.): Kleine Politische Schriften, Bd. V. Frankfurt a.M., S. 141-163.

Hardt, Michael, & Antonio Negri (2004): Multitude: Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt a.M.

Heller, Agnes (2016): Von der Utopie zur Dystopie. Was können wir uns wünschen? Wien & Hamburg.

Herold, Emanuel (2020): Utopien in utopiefernen Zeiten. Göttingen.

Heyer, Andreas (2006): Die Utopie steht links. Ein Essay. Berlin.

Heyer, Andreas (2008): Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung. Bd. 1: Die Forschungssituation in den einzelnen akademischen Disziplinen. Hamburg.

Heyer, Andreas (2009): Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch. Bd. 1: Bibliographie der Forschungsliteratur. Münster.

Holland-Cunz, Barbara (1987): Feministische Utopien. Aufbruch in eine postpatriarchale Gesellschaft. Meitingen.

Holland-Cunz, Barbara (1988): Utopien der Neuen Frauenbewegung. Gesellschaftsentwürfe im Kontext feministischer Theorie und Praxis. Meitingen.

Hölscher, Lucian (1996): „Utopie“. In: Utopian Studies, Bd. 7, Nr. 2, S. 1-65.

Honneth, Axel (2015): Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung. Frankfurt a.M.

Ipsos (2022): What Worries the World? https://www.ipsos.com/sites/default/fi les/ct/news/documents/2022-05/What-worries-the-world-april-2022.pdf, letzter Aufruf: 14.9.2024.

Klinger, Cornelia (2000): „Auf dem Weg ins utopielose Jahrhundert“. In: Transit. Europäische Revue, Nr. 19, S. 3-23.

Kothari, Ashish; Ariel Salleh; Arturo Escobar; Federico Demaria & Alberto Acosta (2019): Pluriverse. A Post-Development Dictionary. Neu Delhi.

Krähnke, Uwe (2001): „Soziologen auf der Suche nach der guten Gesellschaft? Bericht vom 30. Kongress der DGS in Köln“. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 11, Nr. 1, S. 109-119 (https://doi.org/10.1007/BF03203987).

Krämer, Hannes (2019): „Zukunftspraktiken: Praxeologische Formanalysen des Kommenden“. In: Alkemeyer, Thomas; Nikolaus Buschmann & Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen: Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld, S. 81-102 (https://doi.org/10.1515/9783839441343-005).

Kufeld, Klaus (2011): „Zeit für Utopien“. In: Nida-Rümelin & Kufeld 2011, S. 9-24 (https://doi.org/10.5771/9783495860007-9).

Landauer, Gustav (1977 [1907]): Die Revolution. Berlin.

Leggewie, Claus (2004): „Afrika. Vom Nicht-Ort der Welt zum Kontinent der Zukunft“. In: Maresch & Rötzer 2004, S. 47-64.

Levitas, Ruth (1979): „Sociology and Utopia“. In: Sociology, Bd. 13, Nr. 1, S. 19-33 (https://doi.org/10.1177/003803857901300102).

Levitas, Ruth (2013): Utopia as Method. The Imaginary Reconstitution of Society. London, UK (https://doi.org/10.1057/9781137314253).

Mahs, Ina-Maria (2019): Utopie und Politik. Potenziale kreativer Politikgestaltung. Bielefeld (https://doi.org/10.1515/9783839448427).

Mannheim, Karl (1985 [1929]): Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.

Mannheim, Karl (1986 [1935]): „Utopie“. In: Neusüss 1986, S. 113-120 (https://doi.org/10.3917/machr1.113.0120).

Maresch, Rudol, & Florian Rötzer (Hg.) (2004): Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.

Meisig, Konrad (2007): „Buddhistische Utopien“. In: Sitter-Liver, Beat (Hg.) Utopie heute II. Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens. Stuttgart, S. 367-384.

ida-Rümelin, Julian, & Klaus Kufeld (Hg.) (2011): Die Gegenwart der Utopie. Zeitkritik und Denkwende. Freiburg i.Br.

Muraca, Barbara (2015): Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Bonn.

Nassehi, Armin (1996): „Keine Zeit für Utopien. Über das Verschwinden utopischer Gehalte aus modernen Zeitsemantiken“. In: Eickelpasch, Rolf, & Armin Nassehi (Hg.): Utopie und Moderne. Frankfurt a.M., S. 242-286.

Nassehi, Armin (2008): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Wiesbaden.

Negt, Oskar (2012): Nur noch Utopien sind realistisch. Politische Interventionen. Göttingen.

Nelson, Alondra A. (2002): „Introduction: Future Texts“. In: Social Text, Bd. 20, Nr. 2, S. 1-15 (https://doi.org/10.1215/01642472-20-2_71-1).

Neupert-Doppler, Alexander (2018): (Hg.): Konkrete Utopien. Unsere Alternativen zum Nationalismus. Stuttgart.

Neusüss, Arnhelm (Hg.) (1986): Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. Frankfurt a.M.

Neusüss, Arnhelm (1986a [1968]) Schwierigkeiten einer Soziologie des utopischen Denkens. In: Neusüss 1986, S. 13-112.

Pohlmann, Friedrich (2005): „Sind Utopien ‚emanzipatorisch‘? Anmerkungen zu einem fragwürdigen Utopiebegriff “. In: Erwägen Wissen Ethik, Bd. 16, Nr. 3, S. 322-324.

Popper, Karl (1986 [1947]): „Utopie und Gewalt“. In: Neusüss 1986, S. 313-326.

Popper, Karl (1992 [1945]): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. I: Der Zauber Platons. Tübingen.

Pordzik, Ralph (2001): The Quest for Postcolonial Utopia. An Introduction to the Utopian Novel in the New English Literatures. New York, US-NY.

Reckwitz, Andreas (2018): Das Ende der Illusion. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Frankfurt a.M.

Rosa, Hartmut (2017): „Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik“. In: Dörre, Klaus u.a. (Hg.) Soziologie Kapitalismus Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a.M., S. 87-125.

Saage, Richard (1990): „Das Ende der politischen Utopie?“ In: Saage, Richard (Hg.) Das Ende der politischen Utopie? Frankfurt a.M., S. 13-25.

Saage, Richard (1991): Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt.

Saage, Richard (Hg.) (1992): Hat die politische Utopie eine Zukunft? Darmstadt.

Saage, Richard (1992a): „Vorwort“. In: Saage 1992, S. vii-xii.

Saage, Richard (1992b): „Refl exionen über die Zukunft der politischen Utopie“. In: Saage 1992, S. 152-165.

Saage, Richard (2001): Utopische Profi le. Bd. I: Renaissance und Reformation. Münster.

Saage, Richard (2002a): Utopische Profi le. Bd. II: Aufklärung und Absolutismus. Münster.

Saage, Richard (2002b): Utopische Profi le. Bd. III: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert. Münster.

Saage, Richard (2003): Utopische Profi le. Bd. IV: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts. Münster.

Saage, Richard (2005a): „Plädoyer für den klassischen Utopiebegriff “. In: Erwägen Wissen Ethik, Bd. 16, Nr. 3, S. 291-298.

Saage, Richard (2005b): „Replik. Anmerkungen zur Kritik an meinem Plädoyer für das klassische Utopiemuster“. In: Erwägen Wissen Ethik, Bd. 16, Nr. 3, S. 345-355.

Saage, Richard (Hg.) (2006): Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung. Münster

Saage, Richard (2006a): „Wie zukunftsfähig ist der klassische Utopiebegriff ?“ In: Saage 2006, S. 79-94.

Saage, Richard (2006b): „War Hitler ein Utopist?“ In: Saage 2006, S. 203-216.

Saage, Richard (2008): Utopieforschung. Bd. II: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Münster.

Sargent, Lyman Tower (2010): „Colonial and Postcolonial Utopias“. In: Claeys 2010, S. 200-222 (https://doi.org/10.1017/CCOL9780521886659.009).

Sargisson, Lisa, & Lyman Tower Sargent (2017): „Lived Utopianism. Everyday Life and Intentional Communities“. In: Communal Societies, Bd. 37, Nr. 1, S. 1-23.

Sarr, Felwine (2019): Afrotopia. Berlin (https://doi.org/10.5749/j.ctv105bb1g).

Schölderle, Thomas (2011): Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff . Baden-Baden (https://doi.org/10.5771/9783845229331).

Sitter-Liver, Beat (Hg.) (2007): Utopie heute. Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens. Bd. 1, Freiburg. i.Br.

Swyngedouw, Marc & Gilles Ivaldi (2001): „The Extreme Right Utopia in Belgium and France. The Ideology of the Flemish Vlaams Blok and the French Front National“. In: West European Politics, Bd. 24, Nr. 3, S. 1-22 (https://doi.org/10.1080/01402380108425450).

Voßkamp, Wilhelm (2013): „Möglichkeitsdenken: Utopie und Dystopie in der Gegenwart. Eine Einleitung“. In: Voßkamp, Wilhelm; Günter Blamberger & Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken: Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München & Paderborn, S. 13-33 (https://doi.org/10.30965/9783846755549_003).

Wendt, Björn (2018): Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung. Frankfurt a.M.

Wendt, Björn (2021): „Utopien, Dystopien und Soziologien der Nachhaltigkeit. Grundrisse eines Forschungsprogramms und Mehrebenenmodells“. In: SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hg.): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld, S. 155-183 (https://doi.org/10.1515/9783839451991-007).

Wendt, Björn (2022a): „Katastrophen, Dystopien, Utopien. Von der utopischen Methode zum utopischen Realismus der Weltrisikogesellschaft: Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie im Lichte der Utopieforschung“. In: Römer, Oliver; Clemens Boehncke & Markus Holzinger (Hg.): Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Baden-Baden, S. 272-308 (https://doi.org/10.5771/9783845288376-272).

Wendt, Björn (2022b): „Zwischen Kollaps und Ökodiktatur. Wissenssoziologische Beobachtungen zu den Dystopien des aktuellen Klimadiskurses“. In: Betz & Bosančić 2021, S. 133-157.

Wright, Erik O. (2010): Envisioning Real Utopias. London, UK.

Wright, Erik O. (2017): Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Frankfurt a.M.

Mehr lesen