Das Oxymoron der anarchistischen Verfassung Der Tod des Sozialen und die populare konstituierende Macht in Chile
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Dieser Artikel analysiert den Verfassungsentwurf, der von der Verfassungsgebenden Versammlung in Chile zwischen 2021 und 2022 ausgearbeitet wurde, daraufhin, wie die vielfältigen und pluralen Belange unterschiedlicher Sozialer Bewegungen, die mit den Massenprotesten 2018 gegen die neoliberale Verfasstheit Chiles protestierten, in eine neue libertäre Form der politischen Repräsentation überführt werden können. Historisch arbeitet der Beitrag die stark autoritäre Verfassungstradition in Chile auf, die in der von der Militärdiktatur 1980 erlassenen Verfassung kulmuniert. Während diese popularen Anliegen unterdrückt wurden, was letztlich den Tod des Sozialen bewirkte, sorgt – so eine zentrale These dieses Beitrags – der Verfassungsgebende Konvent für eine Wiederbelegung des Sozialen, indem gerade die unterschiedlichen Anliegen von Bewegungen in den Verfassungstext eingeschrieben werden. Mit Rückgriff auf die politische Philosophie untersucht der Beitrag sowohl die Spannungen, die das paradoxe Projekt einer popularen anarchistische Verfassung hervorruft, als auch die Perspektiven für emanzipatorische Prozesse.
Schlagwörter: Chile, Verfassung, Soziale Bewegungen, Politische Repräsentation, Neoliberalismus
Bibliographie: Kaltmeier, Olaf: Das Oxymoron der anarchistischen Verfassung. Der Tod des Sozialen und die populare konstituierende Macht in Chile, PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur, Nr. 177-178 (1-2025), S. 51-65.
Artikel-Details
Literatur
Agamben, Giorgio (2004): Ausnahmezustand. Frankfurt a.M.
Benjamin, Walter (1993): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a.M.
Alejandra Bottinelli; Marcelo Sanhueza; Olaf Kaltmeier & Mia Dragnic (Hg.) (2024): Luchas por la hegemonía: Proyecto emancipatorio y Constitución en Chile. Buenos Aires & Guadalajara
Bottinelli, Alejandra, Marcelo Sanhueza, Olaf Kaltmeier & Mia Dragnic (2024a): „Prefacio. Nueva Constitución y luchas por la hegemonía: Revuelta social, soberanía popular y legitimidad política“. In: Bottinelli u.a. 2024, S. 9-70 (https://doi.org/10.54871/ca24l11a).
Constitución política de la República de Chile (1980): Santiago de Chile: Editorial jurídica de Chile.
Convención constitucional (2022): Propuesta. Constitución política de la República de Chile. Santiago de Chile.
Cubillo-Guevara, Ana Patricia, Julien Vanhulst, Antonio Luis Hidalgo-Capitán & Adrián E. Beling (2018): „Die lateinamerikanischen Diskurse zu Buen Vivir. Entstehung, Institutionalisierung und Veränderung“. In: PERIPHERIE, Nr. 149, S. 8-28 (https://doi.org/10.3224/peripherie.v38i1.01).
Garcés, Mario (2020): Estallido social y una Nueva Constitución para Chile. Santiago de Chile.
Gómez Yuri, Hernán (2022): „De la revuelta a la nueva constitución: Refl exiones sobre la noción de dignidad a la luz del estallido social chileno“. In: Anuario De Derechos Humanos, Bd. 18, Nr. 1, S. 57–69 (https://doi.org/10.5354/0718-2279.2022.63603).
Habermas, Jürgen (2006). Entre naturalismo y religión. Barcelona.
Hardt, Michael, & Antonio Negri (2018): Assembly. Die neue demokratische Ordnung. Frankfurt a.M. & New York, US-NY.
Kaltmeier, Olaf (2020): Refeudalisierung und Rechtsruck. Soziale Ungleichheit und politische Kultur in Lateinamerika. Bielefeld (https://doi.org/10.2307/j.ctv2f9xsqn).
Kaltmeier, Olaf (2022). Resistencia mapuche. Refl exiones en torno al poder Siglos XVI a XXI. Santiago de Chile.
Kaltmeier, Olaf, & Helen Schwenken (2000): „Störungen der Friedhofsruhe. Reorganisationsprozesse sozialer Bewegungen am Beispiel der Mapuche und Studierenden“. In: PERIPHERIE, Nr. 80, S. 8-24.
Karmy, Rodrigo (2024): „El golpe portaliano. La violencia del fantasma y la irrupción de la imaginación popular“. In: Bottinelli u.a. 2024, S. 141-160 (https://doi.org/10.54871/ca24l15a).
Kinna, Ruth, & Alex Prichard (2019): „Anarchism and Non-domination“. In: Journal of Political Ideologies, Bd. 24, Nr. 3, S. 221-240 (https://doi.org/10.1080/13569317.2019.1633100).
Kinna, Ruth; Alex Prichard & Timothy Swann (2019): „Occupy and the Constitution of Anarchy“. In: Global Constitutionalism, Bd. 8, Nr. 2, S. 357-390 (https://doi.org/10.1017/S204538171900008X).
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg.
Millaleo, Salvador (2021): Por una vía „chilena“ a la plurinacionalidad. Santiago de Chile.
Moulian, Tomás (1997): Chile Actual. Anatomía de un mito. Santiago de Chile.
Richard, Nelly (2021): Revuelta social y nueva constitución. Buenos Aires (https://doi.org/10.2307/j.ctv2v88fpx).
Rose, Nikolas (2000): „Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens“. In: Bröckling, Ulrich; Thomas Lemke & Susanne Krasmann (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M., S. 72-109.
Ruiz Encina, Carlos, & Sebastián Caviedes (2022): El poder constituyente de la revuelta chilena. Buenos Aires.
Symmes, Constanza; Silvia Aguilera; Jörg Stippel & Paulo Slachevsky (Hg.) (2022): Nuestros anhelos constituyentes. Santiago de Chile.
Valdés, Juan (1993): „Die Chicago-Schule: Operation Chile“. In: Lateinamerika Analysen und Berichte, Nr. 17, S. 36-60.