Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 41, Nr. 161 (1-2021): Globalisierungskritik postkolonial
Printausgabe bestellen
|
Gesamt-PDF herunterladen
(Open Access, Lizenz:
CC BY 4.0
)
Editorial
Inhalt
PDF
Gabriele Zdunnek (1953-2020)
Peter Ay, Gerhard Hauck, Reinhart Kößler, Daniel Kumitz, Heide Mertens, Ulrike Schultz, Thomas Zitelmann
PDF
Ilse Schimpf-Herken (1946-2021)
Theo Mutter, Wolfgang Hein
PDF
Editorial
PDF
Schwerpunkt/ Essays
Auswirkungen der globalisierungskritischen Protestbewegung. Institutionelle Reformen, ein neues Politikverständnis und postkoloniale Nachfragen
Aram Ziai
PDF
Alle(s) kooptiert? Globalisierungskritik und partizipative Weltbankreformen. Eine postkolonial-feministische Kritik des Kooptationskonzepts
Anne Reiff
PDF
Kosmopolitisch oder kolonial? Das Weltsozialforum als „Kontaktzone“
Janet Conway
PDF
Deglobalisierung – Zwanzig Jahre später (Zur Diskussion)
Walden Bello
PDF
„Our World is not for Sale!“ Was hat die globale Protestbewegung der 1990er Jahre erreicht – und was nicht? Rückblick auf ein virtuelles Kamingespräch im September 2020
Frauke Banse, Friederike Habermann, Jai Sen, Peter Wahl, Aram Ziai
PDF
Peripherie-Stichwort
Globalisierung
Christoph Scherrer
PDF
Alterglobalisierung
Eric Otieno
PDF
Buchbesprechung/Rezensionen
Sammelrezension: Quinn Slobodian: Globalisten – Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp 2019, 523 Seiten / Adom Getachew: Worldmaking after Empire. The Rise and Fall of Self-Determination. Princeton, NJ: Princeton University Press 2019, 271 Seiten (https://doi.org/10.1515/9780691184340)
Eric Otieno
PDF
Philmon Ghirmai: Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen – Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation. Bielefeld: transcript 2019, 260 Seiten (https://doi.org/10.14361/9783839444160)
Tarkan Tek
PDF
Martin Khor: Battles in the WTO. Negotiations and Outcomes of the WTO Ministerial Conferences. Penang: Third World Network 2020, 360 Seiten
Arndt Hopfmann
PDF
Heiner Flassbeck: Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft. Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen? Frankfurt/M.: Westend Verlag 2020, 173 Seiten
Arndt Hopfmann
PDF
Vincent Bevins: The Jakarta Method. Washington‘s Anticommunist Crusade and the Mass Murder Program that Shaped Our World. New York, US-NY: Public Affairs 2020, 320 Seiten
Felix Anderl
PDF
Corinne Mason (Hg.): Routledge Handbook of Queer Development Studies. Abingdon: Routledge 2020, 291 Seiten
Rita Schäfer
PDF
Miriam Friz Trzeciak: Soziale Welten der Migration. Transregionale Kommunalität in den Herkunftsorten Südmexikos. Baden-Baden: Nomos 2020, 281 Seiten (https://doi.org/10.5771/9783845294261)
Stephanie Schütze
PDF
Thorsten Kern: West Germany and Namibia‘s Path to Independence, 1969-1990. Foreign Policy and Rivalry with East Germany. Basel: Basler Afrika-Bibliographien 2019, 271 Seiten
Reinhart Kößler
PDF
Raul Zelik: Die Linke im Baskenland. Eine Einführung. Wien & Berlin: Mandelbaum 2019, 125 Seiten
Gerhard Hauck
PDF
Eingegangene Bücher
PDF
Summaries
Summaries
PDF
Autor_innen
Zu den Autorinnen und Autoren
PDF