Geldpolitik – gefühlt, analysiert, hinterfragt. Handlungsalternativen erarbeiten und diskutieren
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Dieser Beitrag zeigt, wie ein Unterrichtsvorhaben zur Geldpolitik für die Sekundarstufe II handlungs- und problemlösungsorientiert gestaltet werden kann, wobei sowohl Handlungsoptionen auf der Mikroebene („Familie Kowalski“) als auch auf der Makroebene (Europäische Zentralbank und andere Akteure) in den Blick genommen werden. Dies wird methodisch durch das Lösen eines Mysterys umgesetzt, gefolgt vom Verfassen einer Resolution im Stile des Europäischen Jugendparlaments (EJP).
Weiteres Material zum Beitrag können Sie sich hier direkt als PDF herunterladen.
Artikel-Details
Veröffentlicht:
Juni 2020