Zeitenwende(n) und moralische Weltordnung. Reflexionen zur Menschenrechtsbildung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Otto Böhm

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

In der„Zeitenwende“ werden die menschen- und völkerstrafrechtlichen Normen und Ordnungsvorstellungen erschüttert, die die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges geprägt haben. Die normsetzenden und verteidigenswerten Institutionen werden jetzt noch häufiger, auch in der politischen Bildung mit Schulklassen, Bundeswehr- oder Polizeigruppen als „zahnlose Tiger“ bezeichnet werden. Was sollte an dieser dissonanten Wahrnehmung überprüft und modifiziert werden? Hier einige Überlegungen zur Frage nach (Welt)Ordnung und Normgeltung in der politischen Bildung.

-----

Bibliographie: Böhm, Otto: Zeitenwende(n) und moralische Weltordnung. Reflexionen zur Menschenrechtsbildung, Politisches Lernen, 3+4-2023, S. 26-31. https://doi.org/10.3224/pl.v41i3-4.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 19.12.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Dezember 2023