Demokratieförderung in der kulturellen Bildung Potentiale, Ambivalenzen und Widersprüche

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Dominik Feldmann, Nils Zimmer

Abstract

Der kulturellen Bildung wird häufig ein demokratieförderndes Potenzial zugeschrieben, ohne dass hinreichend geklärt ist, unter welchen Bedingungen dieses wirksam wird. Der Beitrag nutzt das Konzept der Multiplen Krise, um gegenwärtige Krisendynamiken in einen Zusammenhang zu stellen und plädiert für eine macht- und herrschaftskritische Perspektive, die kulturelle Bildung als transformative Praxis versteht.


Bibliographie: Feldmann, Dominik/Zimmer, Nils: Demokratieförderung in der kulturellen Bildung. Potentiale, Ambivalenzen und Widersprüche, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 16-19.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open Access ab: 16.07.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Albert, Mathias et al. (2024): Jugend 2024 – 19. Shell Jugendstudie: Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt, Weinheim

Bastian, Hans Günther (2001): Kinder optimal fördern – mit Musik. Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung, 3. Auflage, Mainz

Becker, Lia et al. (Hrsg.) (2013): Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte, Hamburg

Boger, Mai-Anh / Simon, Nina (2023): Dekolonisierung innerhalb nationalstaatlicher Förderlogiken? Zur Anatomie einer Illusion, in: Castro Varela, M. / Haghighat, L. (Hrsg.): Double Bind postcolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung, Bielefeld, S. 377–394

Bossen, Anja (2020): Zwischen politischem Anspruch und Realität: „Musik für alle“ als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Stabilisierung der Demokratie, in: Bossen, A. / Tellisch, C. (Hrsg.): Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung, Potsdam, S. 23–55

Bossen, Anja / Tellisch, Christin (Hrsg.) (2020): Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung, Potsdam

Brand, Ulrich (2009): Die Multiple Krise. Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen. Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik, Berlin

Bürgin, Julika (2021): Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung, Weinheim/ Basel

Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, 14. Auflage, Frankfurt/M.

Crouch, Colin (2021): Postdemokratie revisited, Frankfurt/M.

Dartsch, Michael et al. (Hrsg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse, Münster/ New York, S. 207–215

Decker, Oliver et al. (Hrsg.) (2024): Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024, Gießen

Feldmann, Dominik (2023): Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-)Demokratisierung und politische Bildung, Frankfurt/M.

Feldmann, Dominik (2023): Multiple Krise? Begriff, Konzept, Aktualität, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 136, S. 19–27

Fisahn, Andreas (2024): Repression, Autoritarismus, Kapitalismus, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 139, S. 29–40

Goldberg, Jörg (2021): Ein neuer Kapitalismus? Grundlagen historischer Kapitalismusanalyse, Köln

Haghighat, Leila (2018): Kultur zwischen Freiheit, Macht und Beherrschung. Die Bedeutung des Hegemoniebegriffs für die Kulturelle Bildung, in: Schütze, A. / Maedler, J. (Hrsg.): Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung, München, S. 95–103

Keuchel, Susanne (2020): Gesellschaftspolitische Dimension Kultureller Bildung. Im Spannungsfeld emanzipatorischer und gestalterischer Prozesse, in: Keuchel, S. / Werker, B. (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung, Bielefeld, S. 17–37

Knigge, Jens (2013): Transfereffekte, Kompetenzen oder ästhetische Erfahrung? Musikpädagogische Anmerkungen zur Wirkungsforschung in der kulturellen Bildung, in: Diskussion Musikpädagogik, 62, S. 45–50

Schmitt, Sophie / Feldmann, Dominik (2025): Demokratiebildung und kritische politische Bildung. Die „Frankfurter Erklärung“ und ihre Relevanz für Debatten um Demokratiebildung, in: Beutel, W. et al. (Hrsg.): Monitor Demokratiebildung. Band 1: Demokratiebildung. Eine Orientierung, Frankfurt/M, S. 207–217

Zandonella, Martina et al. (2020): Wie soziale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit das Vertrauen der ArbeitnehmerInnen in die Demokratie zerstören, in: Wirtschaft und Gesellschaft 46, Heft 1, S. 41–62

Zimmer, Nils / Kolleck, Nina (2025): Kampf um die Jugend: Wie Rechtsextreme ländliche Räume erobern, in: dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 33, S. 8-11

Zimmer, Nils (2025; i.D.): Kulturelle Bildung im jungen Erwachsenenalter. Konzeptionelle Bestimmungen, normative Ansprüche und eine kritisch-emanzipatorische Praxis in Zeiten der multiplen Krise, in: Reißig, B. et al. (Hrsg.): Non-formale Bildung im jungen Erwachsenenalter – Formen, Orte und Bedingungen, Leverkusen

Mehr lesen