Mehr Demokratiebildung wagen! Professionalisierung von Lehrkräften in herausfordernden Zeiten
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Demokratiebildung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die an alle Lehrkräfte – auch über den Fachunterricht Politische Bildung hinaus – gerichtet wird. Der Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen als einer Facette dieses Querschnittsthemas setzt eine Professionalisierung von Lehrkräften voraus, die mit dem Studium beginnt und berufsbegleitend fortgesetzt wird. Der Beitrag eruiert das Verständnis von Demokratiebildung und beleuchtet daraufhin die Aus- und Fortbildungsangebote in Hessen, um anschließend Empfehlungen für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung zu formulieren.
Bibliographie: Klingler, Philipp/Gessner, Susann/Schneider, Maria: Mehr Demokratiebildung wagen! Professionalisierung von Lehrkräften in herausfordernden Zeiten, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 20-23.
Artikel-Details
Literatur
Achour, S. (2018): Die „gespaltene Gesellschaft“. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68 (13–14), S. 40–46
Bröckling, U. (2017): Gute Hirten führen sanft: über Menschenregierungskünste, Berlin: Suhrkamp
Georg, E. (2021): Haltung zeigen. Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag
Gessner, S. (2020a): Jenseits von Reflex und Funktionalität – vom Bildungssinn politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (1), S. 121–133
Gessner, S. (2020b): Politische Bildung und die Frage der Haltung, in: Haarmann, M. P. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische, Wiesbaden: Springer VS, S. 83–94
Gessner, S. / Becker, R. / Klingler, P. (2024): Demokratiebildung und die Frage der Haltung?! – Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrkräftebildung, in: Porges, K. / Menzel, B. / Bachmann, S. (Hrsg.): Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen, Weinheim: Beltz-Verlag, S. 26–37
GPJE (2004): Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Kenner, S. / Lange, D. (2020): Demokratiebildung, in: Achour, S. et al. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 48–51
Klingler, P. / Schneider, M. / Gessner, S. (2025): Demokratiebildung und Haltung: Eine komplexe, dauerhafte und gemeinsame Aufgabe von Schule, in: Demokratiefeindlichkeit und Schule, WOCHENSCHAU Sonderausgabe, S. 10–13
Krämer, M. / Wetchy, M. (2023): Die unsichtbaren Schwestern. Akteurinnen auf TikTok und Instagram im Spektrum Extremismus, Salafismus, Islamismus und Aktivismus, Frankfurt/M.: Violence Prevention Network. (https://t1p.de/pa6b7; 10.3.2025)
Kultusministerkonferenz [=KMK] (2018): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.3.2009 i. d. F. vom 11.10.2018 (https://t1p.de/luem1; 10.3.2025)
Kultusministerkonferenz [=KMK] (2019): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.5.2019 (https://t1p.de/tf97; 25.3.2025)
May, M. (2021): Haltung ist keine didaktische Strategie! – Zu einem Missverständnis im Kontext der Demokratiebildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 70(1), S. 17–21
Negt, O. (2016): Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl
Pelzel, S. / Wohnig, A. (2024): Zur Funktion(alisierung) politsicher Bildung in Krisen- und Transformationszeiten, in: POLIS, 1/2024, S. 7–10
Sander, W. (2013): Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung, 4. Aufl., Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Schaaf, J. / Schipp, A. (2025): Rechtsruck bei Jugendlichen: Die Lehrerin schätzt: Jede zweite Schülerstimme geht an die AfD, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.2.2025 (https://t1p.de/hg1uf; 15.3.2025)
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz [=SWK] (2024): Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung (https://t1p.de/7hgv5; 10.3.2025)