Sinti* und Roma* in der bundesdeutschen Hochschullandschaft – Bestandsaufnahme über den Kampf gegen Antiziganismus an Hochschulen und Universitäten
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Im Folgenden werden anhand ausgewählter Ergebnisse die Handlungsempfehlungen der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) geförderten Studie gleichen Titels vorgestellt, die von Juni 2023 bis September 2024 in Kooperation mit dem Studierendenverband der Sinti und Roma in Deutschland (SVSRD) und RomAnity e. V. an der Universität Vechta (https://www.uni-vechta.de/antiziganismus) mit einem konsequent Community-basierten Forschungsansatz durchgeführt wurde, der sich der von der Unabhängigen Kommission Antiziganismus (UKA) geforderten „nachholenden Gerechtigkeit“ eines „Perspektivwechsels“ (UKA 2021) verpflichtet sieht – denn im Themenbereich ‚Antiziganismus‘ kommt eine jahrhundertelange Geschichte von Ignoranz, Ressentiment und (genozidaler) Gewalt wirkmächtig zum Tragen, an welcher auch und gerade ‚Wissenschaft‘ einen aktiven Anteil hatte und hat.
Bibliographie: Ganev, Radoslav/Rößler, Sven: Sinti* und Roma* in der bundesdeutschen Hochschullandschaft – Bestandsaufnahme über den Kampf gegen Antiziganismus an Hochschulen und Universitäten, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 30-35.
Artikel-Details
Literatur
Adorno, Theodor W. (20072): Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit [1959], in: ders.: Kulturkritik und Gesellschaft, GS, Bd. 10.2, Frankfurt/M., S. 555–572
Allianz gegen Antiziganismus (Hrsg.) (2017): Antiziganismus. Grundlagenpapier (https://t1p.de/f88xz; 14.3.2025)
ADS, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2024): Bausteine für einen systematischen Diskriminierungsschutz an Hochschulen, Berlin
Geisel, Eike (2015): No Business like Shoahbusiness [1988], in: ders.: Die Wiedergutwerdung der Deutschen. Essays & Polemiken, Berlin, S. 32–42
Giesecke, Hermann (197610): Didaktik der politischen Bildung. Neue Ausgabe, München
Jonuz, Elizabeta / Weiß, Jane (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden
KMK, Kultusministerkonferenz (2022): Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule. Beschluss der KMK vom 08.12.2022, Berlin
LVSR–RLP, Landesverband deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz (o. J.): Über die Kontroverse zum Gendern der Selbstbezeichnung Sinti und Roma (https://t1p.de/f445y; 14.3.2025)
MIA, Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (2024): Antiziganistische Vorfälle 2023 in Deutschland. Zweiter Jahresbericht, Berlin
Rancière, Jacques (2008): Zehn Thesen zur Politik, Zürich
Randjelović, Isidora (2014): Ein Blick über die Ränder der Begriffsverhandlungen um „Antiziganismus“, in: Perspektiven und Analysen von Sinti und Roma in Deutschland (Dossier) (https://t1p.de/bcmai; 14.3.2025)
Randjelović, Isidora (2024): Transgenerationale Erinnerung als rassismuskritische politische Bildung, in: Chehata, Yasmine et al. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt/M., S. 476–484
Reinhardt, Natalie et al. (2025): Perspektiven Politischer Bildung: Selbstorganisation, Bildungs- und Bürgerrechtsbewegung der bundesdeutschen Sinti(*) und Roma(*), in: Hensel, Sinia Mailin et al. (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Bildung, Frankfurt/M., S. 207–216
Stender, Wolfram (Hrsg.) (2016): Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis, Wiesbaden
Strauß, Daniel (Hrsg.) (2021): Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland. Romnokher-Studie 2021, Mannheim
Torotcoi, Simona / Rostas, Iulius (2021): Creating Knowledge about the Roma in Higher Education, in: Morley, Louise et al. (Hrsg.): The Roma in European Higher Education. Recasting Identities, Re-Imagining Futures, London, S. 108–129
UKA, Unabhängige Kommission Antiziganismus (2021): Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation (zugleich: Deutscher Bundestag, Drucksache 19/30310), Berlin
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (2017): Katalog zur Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“, Heidelberg