Satire als Methode der politischen Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Druck
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
In einer Zeit, in der demokratische Gesellschaften durch Desinformation und gesellschaftliche Polarisierung herausgefordert werden, bietet Satire als Mittel der politischen Bildung eine wertvolle Orientierung für junge Menschen. Der Artikel stellt ein Schulprojekt vor und legt dar, wie Schülerinnen und Schüler durch die kreative Inszenierung einer Satire-Show ihre politischen Urteils- und Handlungsfähigkeiten entwickeln können. Durch die Analyse und Darstellung politischer Konflikte lernen die Jugendlichen, komplexe Zusammenhänge zu hinterfragen und ihre Meinungen zu artikulieren, wodurch sie aktiv am politischen Diskurs teilnehmen können.
Bibliographie: Herzner, Dominik: Satire als Methode der politischen Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Druck, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 62-67.
Artikel-Details
Literatur
Detjen, Joachim (2004): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf, Schwalbach/Ts.: Wochenschau
Dörner, Andreas / Prozelt, Benedikt (2016): Politisches Gelächter. Rahmen, Rahmungen und Rollen bei Auftritten politischer Akteure in satirischen Interviews des deutschen Fernsehns, in: Medien & Kommunikation 64 (3), S. 339–358
Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts, Opladen: Barbara Budrich
George, Siegfried: (2000): Satire, in: Kuhn, Hans-Werner / Massing, Peter (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung. Methoden und Arbeitstechniken, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 159
Giesecke, Hermann (1969): Didaktik der politischen Bildung, München: Juventa
Grammes, Tillmann (1998): Kommunikative Fachdidaktik, Opladen: Leske+Budrich
Lichtenstein, Dennis / Nitsch, Cordula (2018): Informativ und kritisch? Die Politikdarstellung in deutschen Satiresendungen, in: Medien & Kommunikation 66 (1), S. 5–21
Phiddian, Robert (2019): Satire and the public emotions, Cambridge: Cambridge University Press
Pohl, Kerstin (2022): Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte, Sozialstudien, Zukunftswerkstätten, in: Sander, Wolfgang / Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 5. Auflage, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 533–542
Reinhardt, Sibylle (1998): Was ist Handeln? „Handlungsorientierung“ und/oder „Wissenschaftspropädeutik“?, in: Breit, Gotthard / Schiele, Siegfried (Hrsg.): Handlungsorientierung im Politikunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 161–169
Reinhardt, Sibylle (2020): Politikdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 9. Auflage, Berlin: Cornelsen
Scherb, Armin (2014): Pragmatische Politikdidaktik. Making it explicit, Schwalbach/Ts.: Wochenschau
Schröder, Michael (2015): Politische Bildung in der digitalen Mediokratie, in: Münch, Ursula et al. (Hrsg.): Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Ziele, Formate, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 235–250
Torrau, Sören (2024): Wissenschaftsorientierung – Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden?, in: Krämer, Wolfgang / Klingenberg, Mona / Frech, Siegfried (Hrsg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt/ M.: Wochenschau, S. 120–133
Torrau, Sören (2020): Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS
Weißeno, Georg / Grobshäuser, Natalie (2019): Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht, in: Frech, Siegfried / Richter, Dagmar (Hrsg.): Emotionen im Politikunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 114–134