Lobbyismus an Schulen – Eine Einführung

Main Article Content

Felix Kamella

Abstract

Zusammenfassung

Außerschulische Akteure werden an Schulen immer präsenter. Besonders aktiv sind dabei Unternehmen, Wirtschaftsverbände und unternehmensnahe Stiftungen. Nicht immer geht es bei deren Aktivitäten primär um Erkenntnis oder Bildung, sondern um die wirtschaftlichen und politischen Interessen der Anbieter: Manipulativ einseitige Unterrichtsmaterialien werden kostenlos angeboten; gönnerhaftes Sponsoring soll das ramponierte Image verbessern; attraktive Preisverleihungen werden organisiert, um gute Kontakte zur Lokalpolitik herzustellen. Beispielsweise hat der Erdölkonzern ExxonMobil mit einer Schulkooperation lange Jahre versucht, die „Reputation der Branche“ zu verbessern. Der Bankenverband stellt in seinem Unterrichtsmaterial die Ursachen und Konsequenzen der Finanzkrise verkürzt dar. RWE will sich mit einem Schulwettbewerb als Klimaschützer präsentieren.

Article Details

Published: June 2019