Beschleunigte digitale Desinformation und verzögernde Didaktik
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Der Autor reflektiert aus erziehungswissenschaftlicher Sicht ausgewählte medienwissenschaftliche Erkenntnisse zur beschleunigten digitalen Desinformation. Im Mittelpunkt steht eine spannungsreiche Beziehung, der bislang in der öffentlichen Diskussion über die Abwehr digitaler Manipulationsversuche keine oder kaum Beachtung geschenkt wurde. Gemeint ist der Umstand, dass digitale Desinformationen mit Schnelligkeit zu tun haben und Bildung und Didaktik mit Verlangsamung. Es geht also um diese Fragen: Inwieweit werden digitale Desinformationen durch das Phänomen der Beschleunigung mitverursacht und begünstigt? Welche Fähigkeiten versetzen Mediennutzerinnen und -nutzer in die Lage, Desinformationen als solche zu durchschauen? Wo und wie können diese Fähigkeiten kultiviert werden? Welche Rolle spielt dabei eine verzögernde Didaktik?