Die Relevanz von genderreflektiertem Sprachgebrauch für das politische Lernen in der Primarstufe
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird diskutiert, weshalb genderreflektierte Sprache für das politische Lernen bereits in der Primarstufe relevant ist. Es wird zunächst, nach einer knappen Definition des Begriffs Gender, aus bildungspolitischer Perspektive argumentiert, wobei exemplarisch Bildungspläne des österreichischen Bildungsministeriums herangezogen werden. Hiernach wird aus sprachwissenschaftlicher Perspektive erläutert, weshalb genderreflektierter Sprachgebrauch im Unterricht notwendig ist. Abschließend werden auf Chancen und Herausforderungen im schulpädagogischen Kontext eingegangen.
-----
Bibliographie: Proksch, Verena: Die Relevanz von genderreflektiertem Sprachgebrauch für das politische Lernen in der Primarstufe, Politisches Lernen, 3+4-2022, S. 4-9. https://doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.02
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 17.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.