Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf. Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Anton Meier

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag reflektiert den Stellenwert von Bildern im Kontext rassistischer Diskurse. Ferner werden didaktische Überlegungen dazu angestellt, wie mit bildlich verfassten Diskursen innerhalb einer rassismuskritischen sozialwissenschaftlichen Bildung umgegangen werden soll. Am Beispiel der Nachrichtenberichterstattung der Tagesschau zum Anschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 auf Instagram wird geprüft, welche Rolle Bilder bei der Reproduktion aber auch bei der Kritik rassistischer Diskurse spielen. Die Erläuterungen zur Berichterstattung stellen keine umfassende Analyse dar, ermöglichen aber punktuelle Einsichten in die Wissenserzeugung durch bildlich verfasste Diskurse.

-----

Bibliographie: Meier, Anton: Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf. Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik, Politisches Lernen, 1+2-2023, S. 7-11. https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.02

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.07.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juli 2023