Jg. 41, Nr. 1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder

Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Inhaltsverzeichnis | Editorial PDF

Schwerpunkt: Zur Permanenz der Bilder

Reflexiv-kritisches Bildverstehen als fachübergreifendes Bildungsziel. Didaktische Zugänge am Beispiel von Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion PDF
Benjamin Inal
Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf. Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik PDF
Anton Meier
TikTok als Ort der kreativen Aushandlung politischer Realität? Politikdidaktische Potentiale einer vermeintlichen „Tanz-App“ PDF
Matthias Franke
Gelebte Geschichte(n) erzählen mit dem Comicband Deutschland. Ein Bilderbuch von Isabel Kreitz PDF
Marcus Schotte, Manja Vorbeck-Heyn

Diskussion

Zum Tod von Frank Benseler – eine Erinnerung PDF
John Matina
Koloniale Geschichte – kein Platz in der deutschen Erinnerung? PDF
Annegret Ehmann
Die europäische Zeitenwende im Energiesektor: Politikwissenschaftliche Konzepte zur „Übersetzung von Komplexität“ PDF
Martin Große Hüttmann, Georg Weinmann

Fachdidaktische Werkstatt

Bilder für den Politikunterricht zugänglich machen PDF
Andreas Schoppe
Israel und der Nahostkonflikt. Eignen sich Graphic Novels für den Unterricht? PDF
Max Munz
Zeeob.com: Ein Social Media-Generator PDF
Franziska Wittau
Rebels without a cause? Die Darstellung und Deutung der Klimaproteste der „Letzten Generation“ auf Instagram PDF
Robert Hummer

DVPB NW aktuell

Stellungnahme des Landesvorstandes zu den neuen Kernlehrplänen in der Sek. II / Landesforum 2023 PDF
Vorstand DVPB NW e. V.
Der Landesvorstand sagt Danke an langjährige Mitglieder PDF
Christel Schrieverhoff
Herzliche Glückwünsche – Die bpb wird 70 Jahre jung PDF
Christel Schrieverhoff

Rezensionen

Rezensierte Bücher PDF
Autorinnen und Autoren PDF
Erst durch Kritik wird der Menschenrechtsuniversalismus produktiv (Janne Mende (2021): Der Universalismus der Menschenrechte, München: utb, ISBN: 9783825255572 (Print), 245 Seiten, 19,90 Euro, ISBN: 9783838555577 (PDF, ePUB), 15,99 Euro) PDF
Otto Böhm
Das Grundgesetz in der Diskussion (Georg M. Oswald (Hrsg.) (2022): Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar. München: C.H. Beck, 380 Seiten, 978-3-406-79032-4 (Print), 26 Euro / 978-3-406-79034-8 (PDF), 19,99 Euro.) PDF
Marcus Schotte
Die Möglichkeiten der Demokratiebildung – eine Zwischenbilanz (Wolfgang Beutel / Markus Gloe / Gerhard Himmelmann / Dirk Lange / Volker Reinhardt / Anne Seifert (Hrsg.) (2022): Handbuch Demokratiepädagogik Frankfurt/M., ISBN 978-3-95414-185-2, 801 Seiten, 58,99 Euro) PDF
Hermann Zöllner
Ausgetrickst? Betrogen? (Aris Radiopoulos (2022): Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland. Archivdokumente des griechischen Außenministeriums Berlin: Metropol Verlag, ISBN: 978-3-86331-646-4, 603 Seiten, 36,00 Euro) PDF
Christoph Ehmann
Der erste antikoloniale Denkmalssturz in der Bundesrepublik (Jokinen, Hannimari / Manase, Flower / Zeller, Joachim (Hrsg.) (2022): Stand und Fall. Das Wissmann-Denkmal zwischen kolonialer Weihestätte und postkolonialer Dekonstruktion Berlin: Metropol Verlag, ISBN: 978-3-86331-614-3, 194 Seiten, 20 Euro) PDF
Ulrich van der Heyden
Müssen freie Träger politischer Bildung auf dem Boden des Grundgesetzes stehen? (Julika Bürgin (2021): Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung Weinheim und Basel: Beltz Juventa; ISBN 978-3-7799-6580-0 (Print) / ISBN 978-3-7799-6581-7 E-Book (PDF), 168 Seiten, 17,95 Euro (Printversion)) PDF
Armin Scherb
Holocaust-Tagebücher als Ausdruck von Selbstbehauptung (Wolf Kaiser (Hrsg.) (2022): Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher. Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur, Band 12, Berlin: Metropol Verlag, ISBN: 978-3-86331-640-2 (Print), 607 Seiten, 39,00 Euro / (E-Book / PDF), 30,00 Euro) PDF
Kuno Rinke