Ein NS-Adler lässt sich nicht einfach in eine Friedenstaube umwandeln – Krieg und Frieden in einem Forschungsprojekt zu einem Kriegsgräberfeld im Rheinland
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Krieg und Frieden als abstrakte Motive konkretisieren sich in Städten und Gemeinden oftmals besonders dort, wo sie in Denkmalen aufgegriffen und thematisiert werden. Kriegerdenkmale aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg spielen dabei eine große Rolle. Aber auch Kriegsgräberstätten sind in vielen Kommunen ein zentraler Ort dieser Sichtbarkeit. Im vorliegenden Beitrag wird das Forschungsprojekt „Den Denkmalen eine Biografie geben – Erforschung von unbekannten Kriegsgräbern auf dem Friedhof Kriegsdorf“, das von einer Forschungsgruppe von 15 Schüler:innen durchgeführt wurde, vorgestellt und fachwissenschaftlich wie fachmethodisch verortet.
-----
Bibliographie: Wüste, Andreas: Ein NS-Adler lässt sich nicht einfach in eine Friedenstaube umwandeln – Krieg und Frieden in einem Forschungsprojekt zu einem Kriegsgräberfeld im Rheinland, Politisches Lernen, 3+4-2023, S. 36-47. https://doi.org/10.3224/pl.v41i3-4.09
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 19.12.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.