NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu verschaffen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Anton Meier

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Im Interview mit Oliver Nickel, dem Geschäftsführer der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, werden Erfahrungen und Positionen zur historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten thematisiert. Hierbei wird einerseits auf pädagogische und didaktische Aspekte sowie das friedensstiftende Potential der Gedenkstättenarbeit eingegangen. Andererseits wird die herausfordernde gesellschaftspolitische Situation für die Gedenkstättenarbeit beleuchtet.

-----

Bibliographie: Meier, Anton: NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu verschaffen, Politisches Lernen, 1+2-2024, S. 10-14. https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.03

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 09.07.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juli 2024