Kompetenzförderung im bilingualen Geschichts- und Politikunterricht: Eine vergleichende Untersuchung
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Bei der Vermittlung historischer und politischer Inhalte spielt Sprache eine entscheidende Rolle: Die beiden Fächer Geschichte und Politik sind durch einen hohen Diskussionsanteil geprägt und verfolgen das Ziel der Ausbildung mündiger Bürger:innen. Dieser Beitrag rückt das Spannungsfeld zwischen Fachlichkeit und Sprachförderung im bilingualen Geschichts- und Politikunterricht in den Vordergrund. Es werden die Ergebnisse einer Masterarbeit vorgestellt, die untersucht, inwieweit die Domänenspezifität der beiden Fächer im bilingualen Unterricht trotz Sprachbarrieren erhalten bleibt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der narrativen Kompetenz im Geschichtsunterricht und der Urteilskompetenz im Politikunterricht.
-----
Bibliographie: Margull, Clara: Kompetenzförderung im bilingualen Geschichts- und Politikunterricht: Eine vergleichende Untersuchung, Politisches Lernen, 3+4-2024, S. 30-33. https://doi.org/10.3224/pl.v42i3-4.07
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.