• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeberin
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 42, Nr. 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung

Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen | Leseproben

 

Editorial

Inhaltsverzeichnis | Editorial

PDF

Schwerpunkt: Recht in der Politischen Bildung

Über das Verhältnis von Kritik- und Subsumtionskompetenz. Eine Auseinandersetzung mit der Integration rechtswissenschaftlicher Perspektiven in eine kritische sozialwissenschaftliche Bildung

Lea Caroline Jonas
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Jetzt erst Recht?! Zur Notwendigkeit, die Ambivalenz des Rechts zwischen Herrschaft und Emanzipation in der Politischen Bildung zu thematisieren

Sascha Regier
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Flucht, Migration und Menschenrechte – Zerreißproben in Bildungsräumen?

Otto Böhm
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Rechtliches Lernen anhand von Narrationen

Sebstian Ihle
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

„Die haben ne Ausbildung und so dazu gemacht.“ – Herausforderungen der Thematisierung des Konzepts Rechtsstaat im Kontext von Polizeigewalt im inklusiven, rechtlich-politischen Unterricht

Dörte Kanschik
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Diskussion

Zur Bedeutung von Sprache und Sprachbildung im Politikunterricht vor dem Hintergrund der International Civic and Citizenship Education Study 2022

Luisa Girnus
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Kompetenzförderung im bilingualen Geschichts- und Politikunterricht: Eine vergleichende Untersuchung

Clara Margull
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Forschendes Lernen als Teilhabeform: Demokratieerfahrung in schulischen Kontexten

Cornelia Stiller, Thea Stroot, Manuela Köstner
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Wie weit ist die Europäische Union beim Klimaschutz?

Christian Rusche
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Fachdidaktische Werkstatt

Rechtliche Bildung durch Fälle in der Schule

Stephan Benzmann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

Projekttag „Seitenwechsel“: Diskussionen mit vertauschten Rollen

Kenan Holger Irmak
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

„Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“. Ein Bildungsprojekt von Respekt für Griechenland e. V.

Hilde Schramm, Bettina Deutsch, Annette Courtis, Lars Limbach
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 3)

DVPB NW aktuell

Nachrichten aus dem Landesverband

Kuno Rinke
PDF

An den Landtag Nordrhein-Westfalen

Bettina Zurstrassen
PDF

An den Landtag Nordrhein-Westfalen

Karim Fereidooni
PDF

Erneuter Vorstoß für ein Separatfach „Wirtschaft“?

Bettina Zurstrassen
PDF

Rezensionen

Rezensierte Bücher

PDF

Autorinnen und Autoren

PDF

Rassismus neu denken

Kuno Rinke
PDF

Entmythologisierung des Migrationsdiskurses

Christoph Ehmann
PDF

Der letzte Weg. Aufzeichnungen deutschsprachiger Juden

Wolf Kaiser
PDF

Putin und die NATO-Osterweiterung – ein Erklärungsansatz für den Angriffskrieg?

Antje Menn
PDF

Vom politikdidaktischen Nutzwert einer nuancierten Analyse gesellschaftlicher Verhärtungen

Franziska Gräfenhan
PDF

Reichtum rückverteilen!

Franz Segbers
PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Politische Bildung
  • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • Politisches Lernen

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich