Demokratiebildung allenthalben – Ein Essay zur aktuellen Lage

Main Article Content

Wolfgang Beutel

Abstract

„Demokratiebildung“ ist eines der Worte der Zeit im Diskurs zu demokratischer Schule und politischer Bildung. Der Begriff hat Konjunktur. Erste wissenschaftliche Studien wie der „Monitor Demokratiebildung“ fragen nach den Vorstellungen, Erwartungen und Konzepten, die hinter diesem Begriff stehen. Die Vielfalt der Ideen zur Demokratiebildung wird sichtbar, ebenso ihre Orientierung am Potenzial der Schulen für eine die demokratische Handlungskompetenz fördernde Praxis sowie die notwendige Stärkung einer entsprechenden Lehrer*innenbildung auf allen Ebenen.


Bibliographie: Beutel, Wolfgang: Demokratiebildung allenthalben – Ein Essay zur aktuellen Lage, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 2-5.

Article Details

Published: July 2025
Open Access from: 2027-07-16
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Beutel, Wolfgang / Gloe, Markus (2023): Papier ist geduldig. Konzepte, Handreichungen, Leitfäden und Handlungsempfehlungen der Bundesländer in der Folge des KMK-Beschlusses zur Demokratiebildung von 2018, in: Beutel, Silvia-Iris / Ruberg, Christiane (Hrsg.): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie. 1. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, Frankfurt/M., S. 180–204

Beutel, Wolfgang / Gloe, Markus / Reinhardt, Volker (2022): Die Kontroverse „Demokratiepädagogik und Politische Bildung“, in: Beutel et al., S. 154–183

Beutel, Wolfgang et al. (Hrsg.) (2022): Handbuch Demokratiepädagogik, Frankfurt/M.

Beutel, Wolfgang / Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung. Eine Orientierung (Monitor Demokratiebildung Bd. 1), Frankfurt/M.

Beutel, Wolfgang / Lange, Dirk (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung. Der Monitor-Bericht, Frankfurt/M.

Eiperle, Julia / Gloe, Markus (2024): Demokratiebildung in Zeiten des Krieges, in: Beutel, Wolfgang / Gloe, Markus (2024): Konflikte. Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, Bd. 2, Frankfurt/M., S. 37–51

Fritz, Fabian / Sturzenhecker, Benedikt (2025): Sozialpädagogische Demokratiebildung, in: Beutel / Kenner / Lange, S. 71–83

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Demokratiebildung, in: Achour, Sabine et al. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/M., S. 48–51

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe, in: Beutel et al., S. 62–71

Kenner, Steve / Nagel, Michael (2022): Große Transformation mit jungen Change Agents? Partizipative politische Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf multiple Krisen der Gegenwart, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2/2022, S. 99–116

Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 57(3), S. 431–439

Levitsky Steven/ Ziblatt, Daniel (2024): Die Tyrannei der Minderheit. Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können, München

Manow, Philip (2024): Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde, Frankfurt/M. Rademacher, Helmolt / Wintersteiner, Werner (2022): Friedenspädagogik und Friedensbildung, in: Beutel et al., S. 395–404

Schieb, Christoph (2023): „Achtung Aufnahme“. Medienarbeit zur Demokratiebildung in der Grundschule, in: Heldt, Inken et al. (Hrsg.) (2023): Demokratie auf Distanz? Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung, Frankfurt/M., S. 140–154

Schieritz, Mark (2025): Zu dumm für die Demokratie? Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird, München

SWK (2024): Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, Berlin

Read More