Radikalisierungsprävention: Strategien und Kooperationen – ein Blick aus Mecklenburg-Vorpommern

Main Article Content

Gudrun Heinrich, Nils Zenker

Abstract

Schulen stehen zunehmend vor der Herausforderung, antidemokratischen Positionen und Verhatensweisen im Schulalltag zu begegnen. Für die Akteure gilt es, diese zu erkennen und unter Umständen passende Unterstützung außerschulischer Akteure anzufragen. Im Rahmen eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Bedingungen der Passung der Angebote und schulischen Bedarfe in diesem Handlungsfeld gefragt.


Leseprobe


Bibliographie: Heinrich, Gudrun/Zenker, Nils: Radikalisierungsprävention: Strategien und Kooperationen – ein Blick aus Mecklenburg-Vorpommern, Politisches Lernen, 1+2-2025, S. 56-61.

Article Details

Published: July 2025
Open Access from: 2027-07-16
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Arolsen Archives (2022): Die Gen Z und die NS-Geschichte: hohe Sensibilität und unheimliche Faszination. Qualitative und quantitative Studie (https://t1p.de/2jjm4; 19.3.2025)

Buchstein, Hubertus / Heinrich, Gudrun (Hrsg.) (2010): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum, Schwalbach/Ts.

Dannemann, Udo (2023): Vorstellungen von Lehrer*innen im Fokus – Antidemokratische Positionen und Einstellungen als zentrale Herausforderung im Schulalltag?, in: Theresa Bechtel et al. (Hrsg.): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung, Frankfurt/M., S. 165–184

Schmitt, Sophie (2019): Prävention oder politische Bildung? Kooperationen von Schule und außerschulischen Trägern politischer Bildung im Kontext von ‚Extremismusprävention‘ und ‚Demokratieförderung‘, in: POLIS (2), S. 11–13

Transferstelle politische Bildung (Hrsg.) (2017): Jahresbroschüre 2017 „Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule“ (https://t1p.de/af3ov; 19.3.2025)

Wohnig, Alexander / Sämann, Jana (2023): Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Jugendbildung und Schule – Einblicke in empirische Erkenntnisse und Ableitungen von Gelingensbedingungen, in: Jugendhilfe 6 (1), S. 23–29

Read More