Nietzscheanische Argumentationsfiguren in der Demokratiekritik Arendts

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Dirk Jörke

Abstract

Der Artikel zeigt die Parallelen zwischen Nietzsches und Arendts Demokratiekritik auf. Beide gehen von einer Spaltung zwischen den Wenigen und den Vielen aus, beklagen den Verfall der Kultur bzw. des politischen Handelns in der ‚Massengesellschaft‘, befürchten Demagogie sowie ‚Mehrheitstyrannei‘ als Folge des allgemeinen Wahlrechts und beklagen die Mediokrität der Parteienherrschaft. Zugleich besteht aber ein doppelter Unterschied. Arendt beklagt nicht mehr in erster Linie die negativen Auswirkungen auf das kulturelle Schaffen, sondern die Verunmöglichung politischen Handelns in der ‚Arbeitsgesellschaft‘. Zudem fällt die Demokratiekritik Arendts moderater und in den Konsequenzen auch ambivalenter aus. Gleichwohl ist sie keine Demokratin, sondern eine Republikanerin und als solche eine „aristokratische Melancholikerin“.
Schlüsselwörter: Nietzsche, Arendt, Massendiskurs, Demokratiekritik, Aristokratismus


Bibliographie: Jörke, Dirk: Nietzscheanische Argumentationsfiguren in der Demokratiekritik Arendts, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, S. 49-59.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Arendt, Hannah, 1970: Macht und Gewalt, München.

Arendt, Hannah, 1974: Über die Revolution, München.

Arendt, Hannah, 1981: Vita activa oder Vom tätigem Leben, München.

Arendt, Hannah, 1990: On Revolution, London.

Arendt, Hannah, 2000: Europa und Amerika. In: Dies., In der Gegenwart, München, 238–257.

Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik? München.

Arendt, Hannah, 2005: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München.

Arendt, Hannah / Jaspers, Karl, 1985: Briefwechsel 1926–1969, München.

Benhabib, Seyla, 2006: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Frankfurt (Main).

Benne, Christian, 2023: Liberum veto. Wie demokratisch ist Nietzsches aristokratischer Radikalismus? In: Martin A. Ruehl / Corinna Schubert (Hg.), Nietzsches Perspektiven des Politischen, Berlin / Boston, 161–180.

Brunkhorst, Hauke, 1999: Hannah Arendt, München.

Clark, Maudemarie, 2023: Nietzsche on Democracy and Culture. In: Martin A. Ruehl / Corinna Schubert (Hg.), Nietzsches Perspektiven des Politischen, Berlin / Boston, 133–160.

Connolly, William E., 2000: Nietzsche and the Nobility of Democracy. In: International Studies in Philosophy 32, 51–59.

Jörke, Dirk 2025: The Integrative Critique of Democracy: Three Key Strands of Antidemocratic Thought in the History of Ideas and Their Recurrence in Contemporary Antipopulism. Politische Vierteljahresschrift (online first). https://doi.org/10.1007/s11615-024-00578-3

Jonsson, Stefan, 2015: Masse und Demokratie. Zwischen Revolution und Faschismus, Göttingen.

Klarman, Michael J., 2016: The Framers Coup. The making of the United States Constitution, Oxford.

König, Helmut, 1992: Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen Zeitalter, Reinbek.

Losurdo, Domenico, 2009: Nietzsche, der aristokratische Rebell. Intellektuelle Biographie und kritische Bilanz, Berlin / Hamburg.

Lukács, Georg, 1957: Friedrich Nietzsche. In: Aufbau-Verlag (Hg.), Friedrich Nietzsche, Berlin, 39–216.

Marchart, Oliver, 2005: Neu-Beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung, Wien.

Marti, Urs, 1993: „Der grosse Pöbel- und Sklavenaufstand“. Nietzsches Auseinandersetzung mit Revolution und Demokratie, Stuttgart / Weimar.

Meyer, Katrin, 2016: Demokratie zwischen Volkssouveränität und egalitärer Machtteilung. In: Alex Demirović (Hg.), Transformation der Demokratie, demokratische Transformation, Münster, 174–200.

Mehring, Franz, 1957: Friedrich Nietzsche. In: Aufbau-Verlag (Hg.), Friedrich Nietzsche, Berlin, 5–38.

Mewes, Horst, 2003: Hannah Arendts Verständnis moderner Politik und die Analyse der amerikanischen Verfassungsgründung. In: Winfried Thaa / Lothar Probst (Hg.), Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin / Wien, 169–200.

Mill, John S., 2013: Betrachtungen über die Repräsentativregierung, Berlin.

Nietzsche, Friedrich 1980: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hg. von Giorgio Collli u. Mazzino Montinari, München.

Rebentisch, Juliane, 2022: Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt, Berlin.

Tocqueville, Alexis de, 1976, Über die Demokratie in Amerika, München.

Villa, Dana, 2003: Arendt und Tocqueville: Öffentliche Freiheit, Pluralität und die Voraussetzungen der Freiheit. In: Winfried Thaa / Lothar Probst (Hg.), Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin / Wien, 201–236.

Villa, Dana, 2008: How ‚Nietzschean‘ Was Arendt? In: Herman Siemens / Vasti Roodt (Hg.), Nietzsche, Power, and Politics, Berlin, 395–409.

Wolin, Sheldon S., 1983: Hannah Arendt: Democracy and the Political. In: Salmagundi 60, 3–19.

Mehr lesen