Gegen/Dialektik oder Zum Verhältnis von Freiheit, Befreiung und Herrschaft bei Nietzsche und Arendt
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
In diesem Aufsatz geht es darum, Arendt und Nietzsche als zentrale Kritiker_innen eines einflussreichen Befreiungsnarrativs zu begreifen, das seine Wurzeln in der Herr-Knecht-Dialektik von Hegels Phänomenologie des Geistes hat und von Marx und Alexandre Kojève weiter ausgearbeitet wurde. Während Arendt die dialektische Selbstbefreiung des Knechts durch Arbeit in Frage stellt und in der Tätigkeitsform der Arbeit geradezu eine Dialektik der Verknechtung ausmacht, geht Nietzsche noch einen Schritt weiter: er sieht in der Dialektik der Befreiung die doppelsinnige Formierung eines Herrensubjekts, das sich in seiner Befreiung selbst unterwerfen muss.
Bibliographie: Bohlender, Matthias: Gegen/Dialektik oder Zum Verhältnis von Freiheit, Befreiung und Herrschaft bei Nietzsche und Arendt, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, S. 71-80.
Artikel-Details
Literatur
Arendt, Hannah, 1974: Über die Revolution [1963], München.
Arendt, Hannah, 1993: Was ist Politik? [1950-1959], aus dem Nachlaß hg. von U. Ludz, München.
Arendt, Hannah, 2018: Die Freiheit, frei zu sein [1967], München.
Arendt, Hannah, 2022: Denktagebuch 1950–1973, München / Berlin.
Aristoteles, 2024: Politik. Schriften zur Staatstheorie, hg., vollständig durchgesehen und überarbeitet sowie mit einem Nachwort versehen von Gernot Krapinger, Stuttgart.
Bohlender, Matthias, 2020: Wahrheit und Macht. Zur Kritik revolutionärer Subjektivierung bei Marx und Stirner, in: Ders. / A.-S. Schönfelder / M. Spekker (Hg.), Wahrheit und Revolution. Studien zur Grundproblematik der Marx’schen Gesellschaftskritik, Bielefeld, 117–166.
Buck-Morss, Susan, 2011: Hegel und Haiti, Berlin.
Butler, Judith, 2001: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt (Main).
Coulthard, Glen Sean, 2014: Red Skin, White Masks. Rejecting the Colonial Politics of Recognition, Minneapolis.
Fanon, Frantz, 2013: Schwarze Haut, weiße Masken [1952], Wien.
Gilroy, Paul, 1993: The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness, London.
Gray, Biko M. / Johnson, Ryan, 2023: Phenomenology of Black Spirit, Edinburgh.
Hartman, Saidiya V., 1997: Scenes of Subjection. Terror, Slavery, and Self-Making in Nineteenth-Century America, New York / Oxford.
Hegel, Georg F. W., 1981: Phänomenologie des Geistes [1807], Frankfurt (Main).
Horne, Gerald, 2014: The Counter-Revolution of 1776. Slave Resistance and the Origin of the United States of America, New York / London.
Kistner, Ulrike / Van Haute, Philippe, 2020 (Hg.): Violence, Slavery and Freedom between Hegel and Fanon, Johannesburg.
Kojève, Alexandre, 1975: Hegel. Eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes [1947], hg. von Iring Fetscher, Frankfurt (Main).
Loick, Daniel, 2024: Die Überlegenheit der Unterlegenen. Eine Theorie der Gegengemeinschaften, Berlin.
Marcuse, Herbert, 1973: Konterrevolution und Revolte, Frankfurt (Main).
Marx, Karl / Engels, Friedrich, 2017: Gesamtausgabe (MEGA2). Erste Abteilung: Werke, Artikel, Entwürfe, Bd. 5: Die deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke [1845/1846], Berlin / Boston.
Menke, Christoph, 2018: Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel, Berlin.
Menke, Christoph, 2022: Theorie der Befreiung, Berlin.
Nietzsche, Friedrich, 1988: Zur Genealogie der Moral [1887], Kritische Studienausgabe Bd.5, hg. von G. Colli / M. Montinari, München.
Patterson, Orlando, 2018: Slavery and Social Death. A Comparative Study [1982], Cambridge/Mass.
Raaflaub, Kurt, 1985: Die Entdeckung der Freiheit. Zur historischen Semantik und Gesellschaftsgeschichte eines politischen Grundbegriffs der Griechen, München.