Das Netzwerk des Frankfurter Instituts für Sozialforschung in der Analyse von Philipp Lenhard

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Eckhard Jesse

Abstract

Lenhard, Philipp, 2024: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München.


Bibliographie: Jesse, Eckhard: Das Netzwerk des Frankfurter Instituts für Sozialforschung in der Analyse von Philipp Lenhard, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, S. 159-170.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Albrecht, Clemens, 2000: Warum Horkheimer Golo Mann einen ‚heimlichen Antisemiten‘ nannte: Der Streit um die richtige Vergangenheitsbewältigung. In: Ders. / Günther C. Behrmann / Michael Bock / Harald Homann / Friedrich H. Tenbruck (Hg.), Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt (Main), 189–202.

Albrecht, Clemens / Behrmann, Günter C. / Bock, Michael / Homann, Harald / Tenbruck, Friedrich H., 2000 (Hg.): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt (Main).

Albrecht, Clemens, 2004: Die Dialektik des Scheiterns. In: Zeithistorische Forschungen 1 (2), 318–323.

Adorno, Theodor W. / Albert, Hans / Dahrendorf, Ralf / Habermas, Jürgen / Pilot, Harald / Popper, Karl R., 1972: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt / Neuwied.

Becker, Jörg, 2013: Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopie zwischen NS-Ideologie und Konservatismus, Paderborn.

Dahrendorf, Ralf, 2002: Über Grenzen. Lebenserinnerungen, München.

Dubiel, Helmut, 2001: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimerkreis bis Habermas, Weinheim / München.

Gruber, Hans-Peter, 2022: „Aus der Art geschlagen“. Eine politische Biographie von Felix Weil (1898–1975), Frankfurt (Main).

Haynes, John E. / Klehr, Harvey, 1999: Venona. Decoding Soviet Espionage in America, London.

Heufelder, Jeanette E., 2017: Der argentinische Krösus. Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule, Berlin.

Horkheimer, Max, 1939: Die Juden in Europa. In: Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1–2), 115–137. https://doi.org/10.5840/zfs193981/24

Horkheimer, Max / Adorno Theodor, 2022: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt (Main).

Jay, Martin, 1976: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950, Frankfurt (Main).

Jeffries, Stuart, 2019: Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und ihre Zeit, Stuttgart.

Jesse, Eckhard, 2002: Demokratie oder Diktatur? – Luxemburg und der Luxemburgismus. In: Uwe Backes / Stéphane Courtois (Hg.), „Ein Gespenst geht um in Europa“. Das Erbe kommunistischer Ideologien, Köln /Weimar / Wien., 187–212.

Lenhard, Philipp, 2014: Volk oder Religion? Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782–1848, Göttingen.

Lenhard, Philipp, 2019: Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule, Berlin.

Lenhard, Philipp, 2023: Wahlverwandtschaften. Kulturgeschichte der Freundschaft im deutschen Judentum. 1888–1938, Tübingen. https://doi.org/10.1628/978-3-16-161976-2

Lukács, Georg, 1963: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, 2. Auflage, Neuwied / Berlin.

Marcuse, Herbert, 1964: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied / Berlin.

Marcuse, Herbert, 1966: Repressive Toleranz. In: Ders. / Robert P. Wolff / Barrington Moore (Hg.), Kritik der reinen Toleranz, Frankfurt (Main), 91–128.

Meifort, Franziska, 2017: Ralf Dahrendorf. Eine Biographie, München. https://doi.org/10.17104/9783 406713989

Pollock, Friedrich, 2018/2021: Gesammelte Schriften, hg. von Philipp Lenhard, Freiburg/Brsg.

Schildt, Axel, 2020: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, hg. und mit einem Nachwort versehen von Gabriele Kandzora und Detlef Siegfried, Göttingen.

Später, Jörg, 2023: Antisemitismus als „Ritual der Zivilisation“. Horkheimers und Adornos „Dialektik der Aufklärung“ (1944/47). In: Zeithistorische Forschungen 20 (3), 480–487.

Später, Jörg, 2024: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik, Berlin.

Reijen, Willem van /Schmid Noerr, Gunzelin, 1990 (Hg.): Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule, Hamburg.

Wiggershaus, Rolf, 1986: Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung, München.

Mehr lesen