Die Wucht des Marktes Wie stabil ist Rawls’ Modell der Eigentumsdemokratie?

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Finn Starken

Abstract

John Rawls machte früh klar, dass sein Ideal einer gerechten Gesellschaft nicht mit der kapitalistischen Form des Wirtschaftens zu vereinbaren ist. Stattdessen schwebte ihm das Modell einer Eigentumsdemokratie vor: eine Marktwirtschaft, die jedoch das Eigentum an den Produktionsmitteln breit verteilt. Dieser Artikel widmet sich der Rolle des Marktes in einer Eigentumsdemokratie. Da Rawls einen neoklassischen Markttypus nutzte, kaufte er die kapitalistischen Merkmale des Marktes mit ein: den Eigensinn und die Konkurrenz, das gegenseitige Übertrumpfen und Ausstechen. Die These lautet, dass diese Merkmale die Bürger:innen daran hindern, ihren Gerechtigkeitssinn zu entwickeln. Dieser Vorwurf wiegt schwer, denn eine gerechte Gesellschaft nach Rawls kann nur dann bestehen, wenn ihre Mitglieder im täglichen Umgang mit den Institutionen einen Gerechtigkeitssinn ausbilden, der sie dazu befähigt, einander zu unterstützen und zu vertrauen. Der Gerechtigkeitssinn ist eine grundlegende Bedingung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dass die Institution des Marktes der Entwicklung des Gerechtigkeitssinns entgegensteht, erzeugt einen Widerspruch in Rawls’ Idealtheorie.
Schlüsselwörter: Rawls, Eigentumsdemokratie, Markt, Institutionen, Gerechtigkeitssinn


Bibliographie: Starken, Finn: Die Wucht des Marktes. Wie stabil ist Rawls’ Modell der Eigentumsdemokratie?, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 2-2025 (online first), S. 1-17.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Allen, Danielle, 2020: Politische Gleichheit. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2017, Berlin.

Becker, Gary S., 2016: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Auszüge). In: Lisa Herzog / Axel Honneth (Hg.), Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin, 97–129.

Beckert, Jens, 2009: The Social Order of Markets, In: Theory and Society 38, 245–269. https://doi.org/10.1007/s11186-008-9082-0

Bowles, Samuel, 2014: Was Märkte können - und was nicht. In: Lisa Herzog / Axel Honneth (Hg.), Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin, 470–484

Chambers, Simone, 2012: Justice or Legitimacy, Barricades or Public Reason? The Politics of Property-Owning Democracy. In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 17–32.

Edmundson, William A., 2017: John Rawls: Reticent Socialist, Cambridge.

Forrester, Katrina, 2019: In the Shadow of Justice. Postwar Liberalism and the Remaking of Political Philosophy, Princeton.

Forst, Rainer, 2011: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik, Berlin.

Forst, Rainer, 2021: Gerechtigkeit. Was sonst? In: Die ZEIT vom 10.02.2021, 7. https://www.zeit.de/2021/07/john-rawls-jubilaeum-philosophie-theorie-der-gerechtigkeit

Freeman, Samuel. 2007: Rawls, New York.

Friedman, Milton / Friedman, Rose, 1980: Free to Choose. A Personal Statement, New York.

Habermas, Jürgen, 1987: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Frankfurt (Main).

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 2017: Grundlinien der Philosophie des Rechts [1820], Hamburg.

Herzog, Lisa, 2016a: Die Verteidigung des Marktes vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Dies. / Axel Honneth (Hg.), Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin, 13–27.

Herzog, Lisa, 2016b: Was bedeutet es, ‚Märkte einzubetten‘? Eine Taxonomie. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1), 13–52. https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.1

Honneth, Axel, 2013: Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit, Berlin.

Honneth, Axel, 2020: Die Idee des Sozialismus, Berlin.

Honneth, Axel, 2023: Der arbeitende Souverains. Eine normative Theorie der Arbeit, Berlin.

Hsieh, Nien-He, 2012: Work, Ownership and Productive Enfranchisement. In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 149–162.

Hussain, Waheed, 2012: Nurturing the Sense of Justice. The Rawlsian Argument of Democratic Corporatism. In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 180–200.

Jackson, Ben, 2012: Property-Owning Democracy. A Short History In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 33–52.

Jütten, Timo, 2013: Habermas and Markets. In: Constellations 20 (4), 587–603. https://doi.org/10.1111/1467-8675.12055

Jütten, Timo, 2015: Is the Market a Sphere of Social Freedom? In: Critical Horizons 16 (2), 187–203. https://doi.org/10.1179/1440991715Z.00000000047

Jütten, Timo, 2024: Konkurrenz, sittliche Pathologien und Marktsozialismus. Ein Kommentar zu Kuchs Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus, In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (2), 297–308. https://doi.org/10.22613/zfpp/11.2.14

Kuch, Hannes, 2017: Ökonomie, Subjektivität und Sittlichkeit. Hegel und die Kritik des kapitalistischen Marktes. In: Sven Ellmers / Philip Hogh (Hg.), Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist, 134–163.

Kuch, Hannes, 2020: The Market, Competition, and Structural Exploitation. In: Constellations 27 (1), 95–110. https://doi.org/10.1111/1467-8675.12443

Kuch, Hannes, 2023a: Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus, Frankfurt (Main).

Kuch, Hannes, 2023b: Difficulties in Nurturing a Sense of Justice. In: Journal of Social Philosophy (Special Issue), 1–19. https://doi.org/10.1111/josp.12538

Malleson, Tom, 2014: Rawls, Property-Owning Democracy, and Democratic Socialism. In: Journal of Social Philosophy 45 (2), 228–251. https://doi.org/10.1111/josp.12061

Martinez Mateo, Marina, 2024: Der Markt als Bildung zur Gerechtigkeit? Hegel und die Utopie des liberalen Sozialismus, In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (6), 908–917. https://doi.org/10.1515/dzph-2024-0065

Meade, James E., 2012: Efficiency, Equality and the Ownership of Property, London.

Meyer, Marco, 2021: Die Rolle der Gerechtigkeit in der Regulierung von Märkten. In: Zeitschrift für Politische Theorie 12 (1), 8–25. https://doi.org/10.3224/zpth.v12i1.02

O’Neill, Martin / Williamson, Thad, 2012 (Hg.): Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester.

Phillips, Anne, 2008: Egalitarians and the Market: Dangerous Ideals. In: Social Theory and Practice 34 (3), 439–462. https://doi.org/10.5840/soctheopract200834325

Piketty, Thomas, 2020: Kapital und Ideologie, München.

Polanyi, Karl, 2017: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt (Main).

Raekstad, Paul, 2020: Property-owning democracy as an alternative to capitalism. In: European Journal of Political Theory 19 (4), 614–622. https://doi.org/10.1177/14748851177259

Rawls, John, 1975: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt (Main).

Rawls, John, 1980: Kantian Constructivism in Moral Theory. In: The Journal of Philosophy 77 (9), 515–572. https://doi.org/10.2307/2025790

Rawls, John, 1992: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978–1989, Frankfurt (Main).

Rawls, John, 1998: Politischer Liberalismus, Frankfurt (Main).

Rawls, John, 2003: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf, Frankfurt (Main).

Rawls, John, 2004: Geschichte der Moralphilosophie, Frankfurt (Main).

Rawls, John, 2008: Geschichte der politischen Philosophie, Frankfurt (Main).

Schlaudt, Oliver, 2020: Eine Weltkarte der Ungleichheit. In: Merkur 850 (74), 49–58. https://www.merkur-zeitschrift.de/artikel/eine-weltkarte-der-ungleichheit-a-mr-74-3-49/

Schweickart, David, 1978: Should Rawls be a Socialist? A Comparison of his Ideal Capitalism with Worker-Controlled Socialism. In: Social Theory and Practice 5 (1), 1–27. https://doi.org/10.5840/soctheorpract1978517

Thomas, Alan, 2012a: Property-Owning Democracy, Liberal Republicanism, and the Idea of an Egalitarian Ethos. In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 101–128.

Thomas, Alan, 2012b: Rawls, Adam Smith, and an Argument From Complexity To Property-Owning Democracy. In: The Good Society 21 (1), 4–20. https://doi.org/10.5325/goodsociety.21.1.0004

Thomas, Alan, 2017: Republic of Equals. Predistribution and Property-Owning Democracy, New York.

Williamson, Thad, 2012: Realizing Property-Owning Democracy: A 20-Year Strategy to Create an Egalitarian Distribution of Assets in the United States. In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 225–248.

White, Stuart, 2012: Property-Owning Democracy and Republican Citizenship. In: Martin O’Neill / Thad Williamson (Hg.), Property-Owning Democracy. Rawls and Beyond, Chichester, 129–146.

Mehr lesen