Erziehung zum Bourgeois. Zur Funktion der Genossenschaftsidee bei John Stuart Mill
Main Article Content
Abstract
-----
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit Wirtschaftsdemokratie wird oft auf John Stuart Mill verwiesen. Der bekannte Vertreter des Utilitarismus gilt einigen Interpreten gar als ‚liberaler Sozialist‘, der sich den Herausforderungen der sozialen Frage konsequenter als andere Vertreter der ökonomischen Klassik gestellt habe. Ein wichtiger Bezugspunkt dieser Lesart sind vor allem Mills Überlegungen zum Genossenschaftswesen, in denen er eine Möglichkeit sieht, die Klassenspaltung der Gesellschaft zu überwinden. Im vorliegenden Beitrag rekonstruieren wir Mills Konzept von Genossenschaften und zeigen, dass Mill keineswegs die Absicht hat, die kapitalistische Produktionsweise zu überwinden oder auch nur einzuhegen. Mill sieht in Genossenschaften vielmehr ein Mittel der Erziehung der arbeitenden Klassen zum unternehmerischen Denken und Handeln, das ihm zugleich als Vorbedingung politischer Partizipation in der Demokratie erscheint. Mills zivilisationstheoretisch grundierte Pädagogik folgt einem meritokratischen Ideal und dem Ziel einer vollständigen Anpassung an die Bedingungen kapitalistischen Wettbewerbs.
Schlüsselwörter: John Stuart Mill, Sozialismus, Sozialismuskritik, Genossenschaften, Zivilisationstheorie, Meritokratie
-----
Abstract
In connection with economic democracy, reference is often made to John Stuart Mill. The well-known representative of utilitarianism is even considered by some interpreters to be a ‘liberal socialist’ who faced up to the challenges of the social question more consistently than other representatives of the economic classics. An important point of reference for this interpretation is Mill’s ideas on cooperatives, which he saw as a way of overcoming the class division in society. In this article, we reconstruct Mill’s concept of cooperatives and show that he had no intention of overcoming or even containing the capitalist mode of production. Rather, Mill sees cooperatives as a means of educating the working classes to think and act entrepreneurially, which he also sees as a precondition for political participation in democracy. Mill’s pedagogy, based on civilization theory, follows a meritocratic ideal and pursues the goal of complete adaptation to the conditions of capitalist competition.
-----
Bibliographie: Jörke, Dirk/Salomon, David: Erziehung zum Bourgeois. Zur Funktion der Genossenschaftsidee bei John Stuart Mill, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 2-2024, S. 181-199. https://doi.org/10.3224/zpth.v15i2.02
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.03.2027 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.