Nietzsche und Arendt über „Massengesellschaft“ – mit Simmel und Weber gelesen
Main Article Content
Abstract
In the works of Nietzsche and Arendt, the concept of the masses and mass society plays a key role in their understanding of modernity. In order to clarify this, we will first recall the concept of the mass in the social sciences, then introduce Nietzsche as one of the first mass theorists, and finally show how the age of the masses influences politics and society in Arendt’s work. The thesis is: Nietzsche senses the role and dynamics of the emerging masses and mass society in modernity, but still sees a countervailing power in aristocratic individualism. Arendt explores the consequences of this phenomenon and diagnoses the masses as the plaything of totalitarian rule. Both thinkers share an ambivalence towards the phenomenon and search for solutions that can dampen the depraving influence of the masses. Nietzsche relies on the ‚superman‘ as a role model, Arendt on politics and the public sphere.
Bibliography: Müller, Hans-Peter: Nietzsche und Arendt über „Massengesellschaft“ – mit Simmel und Weber gelesen, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, pp. 37-47.
Article Details
Literature
Arendt, Hannah, 1973: The Origins of Totalitarianism, San Diego / London / New York.
Arendt, Hannah, 1981: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.
Arendt, Hannah, 2023: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus, Neuedition mit einem Nachwort von Jens Hacke, München.
Arendt, Hannah, 2024: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, 6. Aufl., München.
Baumgarten, Eduard, 1964: Max Weber. Werk und Person, Tübingen.
Enzensberger, Hans Magnus, 1976: Von der Unaufhaltsamkeit des Kleinbürgertums. In: Wir Kleinbürger, Kursbuch Nr. 45.
Gebauer, Gunter / Rückert, Sven, 2019: Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen, München.
Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W., 1969: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], mit einem Nachwort von Jürgen Habermas, Frankfurt (Main).
Kornhauser, William A., 1959: The Politics of Mass Society. Glencoe, IL.
Le Bon, Gustave, 1982/1895: Psychologie der Massen, Stuttgart.
Lepsius, M. Rainer, 1993: Das Modell der charismatischen Herrschaft und seine Anwendbarkeit auf den ‚Führerstaat‘ Adolf Hitlers: In: Ders., Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen, Göttingen, 95–118.
Lipp, Wolfgang unter Mitarbeit von F.W. Stallberg, 1975 (Hg.): Konformismus – Nonkonformismus. Kulturstile, soziale Mechanismen und Handlungsalternativen, Darmstadt / Neuwied.
Llanque, Marcus, 2020: Arendts Politikverständnis und seine Relevanz für das 21. Jahrhundert. In: Blume et al., Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert, München, 237–247.
Makropoulos, Michael, 2008: Theorie der Massenkultur, München.
Müller, Hans-Peter, 2020: Max Weber. Eine Spurensuche, Berlin.
Müller, Hans-Peter / Reitz, Tilman, 2018 (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin.
Müller, Hans-Peter/ Sigmund, Steffen, 2020 (Hg.): Max Weber-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. 2. Aufl., Stuttgart.
Nietzsche, Friedrich, 1988: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München.
Reckwitz, Andreas, 2017: Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin.
Reschke, Renate, 2011b: Masse. In: Henning Ottmann (Hg.), Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Sonderausgabe, Stuttgart, 279–280.
Simmel, Georg, 1989a: Rezension von G. Tarde, Les lois de l’imitation [1890]. In: Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 1, hg. von Klaus-Christian Köhnke, Frankfurt (Main).
Simmel, Georg 1989b: Philosophie des Geldes [1900], hg. von David P. Frisby und Klaus Christian Köhnke. In: GSG 6, Frankfurt (Main).
Simmel, Georg, 1990: Schopenhauer und Nietzsche [1907], Hamburg.
Simmel, Georg, 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Gesellschaft [1908], hg. von Otthein Rammstedt. In: GSG 11, Frankfurt (Main).
Tarde, Gabriel, 2008: Die Gesetze der Nachahmung [1890], Berlin.
Weber, Max, 1958: Gesammelte politische Schriften. 2. erw. Aufl. mit einem Geleitwort von Theodor Heuß, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen.
Weber, Max, 2014: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie [1920]. Unvollendet 1919–1920. Studienausgabe der MWG, Bd. I/23, hg. von Knut Borchardt, Edith Hanke und Wolfgang Schluchter, Tübingen.