Traditionsbruch und die Sorge um die Welt

Main Article Content

Jürgen Förster

Abstract

Hannah Arendt greatly appreciated Nietzsche’s work. He is omnipresent in her writings and letters. Nevertheless, this article aims to show that talk of a „Nietzschean Arendt“ (Villa) is misleading. There are fundamental contrasts between Arendt and Nietzsche, which I would like to demonstrate, following Vasti Roodt, in the amor fati and amor mundi and in the way they deal with the break with tradition. With Nietzsche and the Nietzschean-poststructuralist left, there is no possibility of thinking the concern for the world that is essential for Arendt.


Bibliography: Förster, Jürgen: Traditionsbruch und die Sorge um die Welt, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, pp. 61-70.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-25
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Arendt Hannah, 1990: Was ist Existenz Philosophie? Frankfurt (Main).

Arendt, Hannah, 1994: Über die Revolution, 4. Aufl., München.

Hannah Arendt, 2001: Gedanken zu Lessing. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. In: Dies., Menschen in finsteren Zeiten, München / Zürich, 11–42.

Arendt, Hannah, 2003a: Denktagebuch. 1950 bis 1973 Erster Band, hg. von Ursula Ludz / Ingeborg Nordmann, 2. Aufl., München / Zürich.

Arendt, Hannah, 2003b: Was ist Politik?, hg. von Ursula Ludz, München / Zürich.

Arendt, Hannah, 2012a: Tradition und die Neuzeit. In: Dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München, 23–53.

Arendt, Hannah, 2012b: Kultur und Politik. In: Dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München, 277–304.

Arendt, Hannah, 2023: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus, hg. von Thomas Meyer, mit einem Nachwort von Jens Hacke, München.

Arendt, Hannah, 2024: Macht und Gewalt, hg. von Thomas Meyer, mit einem Nachwort von Christine Blättler, München.

Arendt, Hannah / Jaspers, Karl, 1993: Briefwechsel 1926–1969, 3. Aufl., München.

Bluhm, Harald, 2003: Von Weimarer Existenzphilosophie zum politischen Denken. Hannah Arendts Krisenkonzept und ihrer Auffassung politischer Erfahrung. In: Winfried Thaa / Lothar Probst (Hg.), Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin / Wien, 69–92.

Habermas, Jürgen, 1981: Alfred Schütz. Die Graduate Faculty der New School of Social Research, in: Ders., Philosophisch-politische Profile, 3. erweiterte Aufl., Frankfurt (Main), 402–410.

Roodt, Vasti, 2008: Nietzsche and/or Arendt? In: Herman W. Siemens / Vasti Roodt (Hg.), Nietzsche, Power and Politics. Rethinking Nietzsche’s Legacy for Political Thought, Berlin, 411–429.

Villa, Dana, 2011: Friedrich Nietzsche. In: Wolfgang Heuer / Bernd Heiter / Stefanie Rosenmüller (Hg.), Arendt Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart / Weimar, 228–233.

Von Redecker, Eva, 2021: Hannah Arendt und das Anthropozän – Nachwort. In: Hannah Arendt, Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Vier Essays, hg. von Thomas Meyer, München, 197–219.

Zittel, Claus, 2000: Leben. In: Henning Ottmann (Hg.), Nietzsche Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart / Weimar, 269–271.

Read More