Zwischen Ablehnung und Affirmation Ostdeutschland und der Streit um Identitätspolitik

Main Article Content

Lucas von Ramin

Abstract

The discussion about the added value of identity politics has been one of the central political debates of recent years. Identity politics is caught between legitimate struggles for recognition of disadvantaged groups and the warnings of a break-up of social cohesion through fragmentation into individual group affiliations. This tension is particularly evident in a specific process of identity formation that is often only marginally addressed in the debate: the question of an East German identity. This article sheds light on the concept of identity politics and examines its significance in the context of emancipation and democratization processes. Key points of criticism, such as the accusations of essentialism and culturalism, are discussed. In addition, the concept of democratic identity politics is critically examined using Eastern Germany as a case study. On the basis of a hermeneutics of the marginalization of the East and the associated identity politics, supported by empirical studies, the article discusses whether the claim to political emancipation and empowerment is sustainable.


Bibliography: von Ramin, Lucas: Zwischen Ablehnung und Affirmation. Ostdeutschland und der Streit um Identitätspolitik, ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 1-2025, pp. 93-116.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-25
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Ahbe, Thomas, 2024: Die Konstruktion der Ostdeutschen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 41–42, 12–22.

Arzheimer, Kai, 2021: Regionalvertretungswechsel von links nach rechts? Die Wahl der Alternative für Deutschland und der Linkspartei in Ost-West-Perspektive. In: Bernhard Weßels / Harald Schoen (Hg.), Wahlen und Wähler, Wiesbaden, 61–80.

Bader, Veit M., 2001: Kultur und Identität: Essentialismus, Konstruktivismus oder Kritischer Realismus? In: Claudia Rademacher / Peter Wiechens (Hg.), Geschlecht – Ethnizität – Klasse, Wiesbaden, 145–174.

Bedorf, Thomas / Röttgers, Kurt, 2010 (Hg.): Das Politische und die Politik, Berlin.

Böick, Marcus, 2018: Die Treuhand. Idee – Praxis – Erfahrung 1990–1994, Göttingen.

Boltanski, Luc / Chiapello, Ève, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Édition discours, Band 30, Konstanz.

Bolz, Hendrik, 2022: Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften, Köln.

Bundeszentrale für politische Bildung, 2020: Vermögen in West- und Ostdeutschland nach Alter; https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61778/vermoegen-inwest-und-ostdeutschland-nach-alter/, 28.08.2024.

Brubaker, Rogers, 2004: In the name of the nation: reflections on nationalism and patriotism. In: Citizenship Studies 8 (2), 115–127.

Buck, Elena / Hönke, Jana, 2013: Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer, Wiesbaden.

Burger, Martina / Mensink, Gert, 2003: Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol; https://edoc.rki.de/handle/176904/3206; 28.08.2024.

Celicates, Robin, 2017: Epistemische Ungerechtigkeit, Loopingeffekte und Ideologiekritik. Eine sozialphilosophische Perspektive. In: Westend 2, 53–72.

Comtesse, Dagmar / Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska / Nonhoff, Martin, 2020 (Hg.): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. 2. Auflage, Berlin.

Daphi, Priska, 2011: Soziale Bewegungen und kollektive Identität. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 24 (4), 13–26.

Decker, Oliver / Brähler, Elmar, 2020 (Hg.): Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität / Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen.

Depenheuer, Otto, 2017: Das Ende der Political Correctness. In: AfP 48 (2), 133–137.

Flügel-Martinsen, Oliver, 2020: Radikale Demokratietheorien zur Einführung, Hamburg.

Flügel-Martinsen, Oliver, 2021: Kritik der Gegenwart – Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose, Bielefeld.

Foroutan, Naika, 2019: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld.

Foroutan, Naika / Kalter, Frank / Canan, Coşkun / Simon, Ma, 2019: Ost-Migrantische Analogien I. Konkurrenz um Anerkennung; https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-5014.pdf; 28.08.2024.

Foroutan, Naika / Simon, Mara / Zajak, Sabrina, 2023: Wer ist hier eigentlich ostdeutsch, und wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion, Wirkungsmacht und Implikation von Ostidentitäten. In: DeZIM research notes +, DRN # 15 (23), Berlin.

Fraser, Nancy, 2017: Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, 71–76.

Fukuyama, Francis, 2018: Identity. Contemporary Identity Politics and the Struggle for Recognition, London.

Ganzenmüller, Jörg, 2020: Ostdeutsche Identitäten. Selbst- und Fremdbilder zwischen Transformationserfahrung und DDR-Vergangenheit; https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/308016/ostdeutsche-identitaeten/, 28.08.2024.

Grigat, Stephan, 2017 (Hg.): AfD & FPÖ, Baden-Baden.

Guha, Ranajit / Spivak, Gayatri C., 1988 (Hg.): Selected Subaltern Studies, New York / Oxford.

Habermas, Jürgen, 1999: Die nachholende Revolution. Frankfurt (Main).

Harding, Sandra G., 2004 (Hg.): The Feminist Standpoint Theory Reader. Intellectual and Political Controversies, New York.

Hensel, Jana, 2019: Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland, Berlin.

Hidalgo, Oliver, 2020: Kritik der Identitätspolitik in der Demokratie. In: Ethik und Gesellschaft 1: Kritik der Identitätspolitik. https://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2020-art-6

Hidalgo, Oliver / Yendell, Alexander, 2021: Die konstruierte Ost-West Spaltung – Akteure und Kulturen der Gesellschaftsgestaltung. In: Judith C. Enders / Raj Kollmorgen / Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, Frankfurt (Main)/New York, 361–437.

Hirschauer, Stefan, 2014: Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. The Contingency of Social Belonging. In: Zeitschrift für Soziologie 43 (3), 170–191.

Kollmorgen, Raj, 2005: Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft, Wiesbaden.

Kollmorgen, Raj, 2011: Subalternisierung. In: Ders. / Frank T. Koch / Hans-Liudger Dienel (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit, Wiesbaden, 301–359.

Kollmorgen, Raj, 2020: Zwischen Austausch und Marginalisierung: Ostdeutsche in den Eliten nach der Vereinigung; https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/310065/zwischen-austausch-und-marginalisierung-ostdeutsche-in-den-eliten-nach-der-vereinigung/, 28.08.2024.

Kollmorgen, Raj, 2022: Ostdeutsche Identität(en)?; https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/506139/ostdeutsche-identitaet-en/, 21.11.24.

Kollmorgen, Raj / Hans, Torsten, 2011: Der verlorene Osten. In: Ders. / Frank T. Koch / Hans-Liudger Dienel (Hg.), Diskurse der deutschen Einheit, Wiesbaden, 107–165.

Kollmorgen, Raj / Koch, Frank T. / Dienel, Hans-Liudger, 2011 (Hg.): Diskurse der deutschen Einheit, Wiesbaden.

Kostner, Sandra, 2019 (Hg.): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Band 1, Stuttgart.

Kowalczuk, Ilko-Sascha, 2020: Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. 6. Auflage, München.

Kowalczuk, Ilko-Sascha, 2021: Woanders ist auch Scheiße! In: Ders. / Frank Ebert / Holger Kulick (Hg.): (Ost)Deutschlands Weg. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Teil 2. 2. Auflage, Bonn / Berlin, 29–59.

Kowalczuk, Ilko-Sascha / Ebert, Frank / Kulick, Holger, 2021 (Hg.): (Ost)Deutschlands Weg. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Teil 2. 2. Auflage, Bonn / Berlin.

Kramer, Christine, 2022: Symbolische Formen, kulturelle Identität und die spätmoderne Gesellschaft: Eine kulturtheoretische Perspektive auf Ernst Cassirer, Judith Butler und Andreas Reckwitz. Wissensplattform Kulturelle Bildung Online; https://www.kubi-online.de/artikel/symbolische-formen-kulturelle-identitaet-spaetmoderne-gesellschaft-kulturtheoretische, 21.11.2024.

Kubiak, Daniel, 2018: Der Fall „Ostdeutschland“. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), 25–42.

Kubiak, Daniel, 2020: Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten. 30 Jahre und noch kein Ende. In: Sören Becker / Matthias Naumann (Hg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie, Berlin / Heidelberg, 189–198.

Kumkar, Nils / Schimank, Uwe, 2021: Drei-Klassen-Gesellschaft? Bruch? Konfrontation? Eine Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz’ Diagnose der „Spätmoderne“. In: Leviathan 49 (1), 7–32.

Laclau, Ernesto, 2013: Emanzipation und Differenz, Wien / Berlin.

Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal, 2015: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Passagen Philosophie. 5., überarbeitete Auflage, Wien.

Lemke, Grit, 2021: Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror. Originalausgabe, Berlin.

Lengfeld, Holger, 2018: Der „Kleine Mann“ und die AfD: Was steckt dahinter? In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2), 295–310.

Lilla, Mark, 2017: The Once and Future Liberal. After Identity Politics, New York.

Lühmann, Michael, 2021: Identitäten und Anerkennungen im Vereinigungsprozess. In: Judith C. Enders / Raj Kollmorgen / Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, Frankfurt (Main) / New York, 253–361.

Manow, Philip, 2021: Populismus – in Ost und West. Eine Datenanalyse. In: Ilko-Sascha Kowalczuk / Frank Ebert / Holger Kulick (Hg.), (Ost)Deutschlands Weg. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Teil 2. 2. Auflage, Bonn / Berlin, 301–318.

Marchart, Oliver, 2007: Eine demokratische Gegenhegemonie – Zur neo-gramscianischen Demokratietheorie bei Laclau und Mouffe. In: Sonja Buckel / Andreas Fischer-Lescano (Hg.), Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis. Staatsverständnisse, Band 11, Baden-Baden, 105–121.

Marchart, Oliver, 2016: Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. 3. Auflage, Berlin.

Matthäus, Sandra / Kubiak, Daniel, 2016: Neue Perspektiven auf „den Osten“ jenseits von Verurteilung und Verklärung – Eine Einleitung. In: Sandra Matthäus / Daniel Kubiak (Hg.): Der Osten, Wiesbaden, 1–15.

Mau, Steffen, 2020: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Berlin.

Mau, Steffen, 2024a: Oststolz und Osttrotz. Die Fallstricke der ostdeutschen Identität. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 7, 93–102.

Mau, Steffen, 2024b: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt. 2. Auflage, Berlin.

Mau, Steffen / Lux, Thomas / Heide, Julian, 2024: Ost- und Westdeutsche für immer? Zu Wahrnehmungen von Unterschieden und Konflikten zwischen Ost- und Westdeutschen. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 76 (1), 1–23.

Mau, Steffen / Offe, Claus, 2020: Vom Einheitsrausch zum AfD-Kater? Steffen Mau und Claus Offe im Gespräch mit Claudia Czingon über 30 Jahre deutsche Einheit. In: Leviathan 48 (3), 358–380.

Merkel, Wolfgang, 2017: Die populistische Revolte. In: Kulturpolitische Mitteilungen 157, 53–56.

MIDEM, 2021: Corona und Rechtspopulismus. Jahresstudie; https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/midem-jahresstudie-2021/, 28.08.2024.

Mouffe, Chantal, 2017: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. 7. Auflage, Frankfurt (Main).

Müller, Hansjörg, 2021: Sahra Wagenknecht: Identitätspolitik will Ungleichheit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14.04.2021; https://www.nzz.ch/international/deutschland/sahra-wagenknecht-identitaetspolitik-will-ungleichheit-ld.1611631, 22.01.2025.

Neckel, Sighard, 2016: Die Refeudalisierung des modernen Kapitalismus. In: Heinz Bude / Philipp Staab (Hg.), Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt (Main) / New York / München, 157–174.

Oschmann, Dirk, 2023: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, Berlin.

Pates, Rebecca, 2024: Funktionen des „Ostdeutschen“. Neue nationalistische Narrative? In: Lars Vogel / Astrid Lorenz / Rebecca Pates (Hg.), Ostdeutschland, Wiesbaden, 317–336.

Pickel, Gert / Pickel, Susanne / Yendell, Alexander, 2020: Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt? In: Oliver Decker / Elmar Brähler (Hg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität / Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen, 89–119.

Pickel, Susanne, 2019: Die Wahl der AfD. Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In: Karl-Rudolf Korte / Jan Schoofs (Hg.): Die Bundestagswahl 2017, Wiesbaden, 145–175.

Pollack, Detlef, 2020: Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn / Bielefeld.

Präkels, Manja, 2019: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß, München.

Rabinowitz, Beth, 2022: Defensive Nationalism: Where Populism Meets Nationalism. In: Nationalism and Ethnic Politics 28 (2), 143–164.

Ramin, Lucas von, 2021: Die Substanz der Substanzlosigkeit: Das Normativitätsproblem radikaler Demokratietheorie. In: Leviathan 49 (3), 337–360.

Ramin, Lucas von, 2023a: Demokratie und Verschwörungstheorien. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2), 199–226.

Ramin, Lucas von, 2023b: Kulturelle Gegenhegemonien: Radikaldemokratische Kulturpolitik im Angesicht rechtspopulistischer Inanspruchnahme. In: Anke Schad-Spindler / Friederike Landau-Donnelly / Stefanie Fridrik / Oliver Marchart (Hg.), Konfliktuelle Kulturpolitik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven, 59–75.

Rancière, Jacques, 2008: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin.

Reckwitz, Andreas, 2018: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 6. Auflage, Berlin.

Richardt, Johannes, 2018 (Hg.): Die sortierte Gesellschaft. Zur Kritik der Identitätspolitik, Frankfurt (Main).

Rietzschel, Antoine, 2021: Ost-West-Erfahrungen. In: Ilko-Sascha Kowalczuk / Frank Ebert / Holger Kulick (Hg.), (Ost)Deutschlands Weg. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Teil 2. 2. Auflage, Bonn / Berlin, 17–27.

Rietzschel, Lukas, 2019: Mit der Faust in die Welt schlagen, Berlin.

Scheller, Jörg, 2022: Potenziale und Grenzen der Identitätspolitik; https://www.bpb.de/themen/rassismus-diskriminierung/rassismus/515930/potenziale-und-grenzen-der-identitaetspolitik/, 21.11.2024.

Schönian, Valerie, 2020: Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet, München.

Schubert, Karsten, 2020a: Demokratisierung durch „Cancel Culture“; https://verfassungsblog.de/demokratisierung-durch-cancel-culture/, 21.11.2024.

Schubert, Karsten, 2020b: „Political Correctness“ als Sklavenmoral? Zur politischen Theorie der Privilegienkritik. In: Leviathan 48, 1, 29–51.

Schubert, Karsten, 2024: Lob der Identitätspolitik, München.

Schubert, Karsten / Schwiertz, Helge, 2021: Konstruktivistische Identitätspolitik. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (4), 565–593.

Schuppener, Georg, 2021: Heimat-Lexik und Heimat-Diskurse in AfD-Wahlprogrammen. In: Revista de Filología Alemana 29, 131–151.

Sievi, Luzia, 2017: Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus, Bielefeld.

Spissinger, Florian / Futh, Mario / Stratenwerth, Jamela / Neidel, Tobias, 2024: Das Ringen um ‚die Ostdeutschen‘ – über die Beharrlichkeit einer Identitätskonstruktion. In: Lars Vogel / Astrid Lorenz / Rebecca Pates (Hg.), Ostdeutschland, Wiesbaden, 337–357.

Statista, 2024: Sachsen – Wahlverhalten bei der Landtagswahl 2024 nach Alter; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1490021/umfrage/wahlverhalten-landtagswahl-in-sachsen-nach-alter/, 06.09.2024.

Straub, Jürgen / Amlinger, Carolin / Scherr, Albert / Häußling, Roger / Greve, Jens / Schützeichel, Rainer, 2016: Identität. In: Johannes Kopp / Anja Steinbach (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, 126–149.

Straub, Sibylle, 2000: Suicide and the Changes in the Former GDR. Soundress of Durkheim’s Concept of (Anomic) Suicide using Thuringia as an Example. In: System Familie 13, 59–69.

Strauß, Simon, 2019: Bürgerliche Bekenntniskultur statt Identitätspolitik – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 69 (9), 4–9.

Susemichel, Lea / Kastner, Jens, 2020: Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken. 2. Auflage, Münster.

van Dyk, Silke, 2019: Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen. Für einen rebellischen Universalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (9), 25–32.

van Dyk, Silke / Graefe, Stefanie, 2019: Wer ist schuld am Rechtspopulismus? Zur Vereinnahmung der Vereinnahmungsdiagnose: eine Kritik. In: Leviathan 47 (4), 405–427.

Vogel, Lars / Leser, Julia, 2020: Ostdeutsche Identität(en) im Wandel? Perspektiven für Intra- und Interkohortenvergleiche. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 14 (3), 171–197.

Vogel, Lars / Lorenz, Astrid / Pates, Rebecca, 2024: Ostdeutschland. Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? Wiesbaden.

Weisskircher, Manès, 2022a: The Importance of Being Eastern German. The Multiple Heartlands of Germany’s Far Right, In: Södertörn University, Centre for Baltic and East European Studies (CBEES): The Many Faces of the Far Right in the Post-Communist Space: A Comparative Study of Far-Right Movements and Identity in the Region, 91–99.

Weisskircher, Manès, 2022b: Die AfD als neue Volkspartei des Ostens? In: Knut Bergmann (Hg.), „Mehr Fortschritt wagen“? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition. X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, Bielefeld, 317–334.

Read More