Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Der Gebrauch der Empfindlichkeit in somatischen Kulturen. Kopfschmerzdeutungen in der sozialen Mittelschicht

Stefan Dreßke

Volltext: PDF

Abstract


Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Die als chronisch etikettierten Schmerzen verursachen bei den Kranken und ihren Angehörigen erhebliche Leiden und neben den sozialen Kosten auch hohe ökonomische Kosten für das Versorgungs-, Sozial- und Wirtschaftssystem. Schmerzen sind jedoch nicht grundsätzlich pathologisch, vielmehr gehören sie als eine anthropologische Konstante zum Leben dazu. Sie sichern nicht nur das physische Überleben, sondern gehen als Körperausdruck in soziale Beziehungen ein, aktualisieren Identität und weisen Individuen ihre Positionen im gesellschaftlichen Geflecht zu. Dieser Beitrag thematisiert daher die Unschärfe zwischen Schmerz als alltäglicher unangenehmer Empfindung und Schmerz als Krankheit. Dazu werden anhand von leitfadengestützten biografischen Interviews Schmerzpraktiken und Schmerzdeutungen bei Kopfschmerzen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass entsprechend des Inkorporierungsansatzes von Pierre Bourdieu (1982) Kopfschmerzen in milieutypische Reproduktions- und Lebensbedingungen eingehen, die sowohl das Alltagsverständnis von Schmerzen strukturieren, als auch darüber bestimmen, welche medizinischen Deutungsangebote angenommen werden.

Schlagwörter: Schmerzen, Körper, soziales Milieu, Konstruktivismus, Gefühl

-----

The use of sensitivity in somatic cultures. Meanings of headaches in the middle class

Abstract

Pain labeled as chronic pain causes suffering for the sick and their relatives and, in addition to the social costs, it leads to high economic costs for the social system. However, pain is not fundamentally pathological, rather it is an anthropological constant. Pain not only ensures physical survival, but also enters into social relationships as emotional expressions, updates identities and individual positions in the social network. This contribution therefore addresses the fuzziness between pain as an unpleasant sensation and pain as illness. To examine pain practices and interpretations of pain associated with headaches biographical interviews are conducted. The result shows that, according to the approach of Pierre Bourdieu (1982), headaches are incorporated into reproductive and living conditions typical of the milieu, which both structure the everyday understanding of pain and determine which medical interpretations are accepted by patients.

Keywords: pain, body, social milieu, headache, constructionism, emotion

-----

Bibliographie: Dreßke, Stefan: Der Gebrauch der Empfindlichkeit in somatischen Kulturen. Kopfschmerzdeutungen in der sozialen Mittelschicht, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2-2022, S. 162-176.
https://doi.org/10.3224/zqf.v23i2.03

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 20.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.


Literaturhinweise