Situationsanalyse: Zu Aktualität und Verwendungsweisen eines Forschungsprogramms. Editorial

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Tamara Schwertel, Renate Baumgartner, Ursula Offenberger

Abstract

Bibliographie: Schwertel, Tamara/Baumgartner, Renate/Offenberger, Ursula: Situationsanalyse: Zu Aktualität und Verwendungsweisen eines Forschungsprogramms. Editorial, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2025, S. 3-7.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juni 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bal, M. (2002): Travelling concepts in the humanities. A rough guide. Toronto.

Breuer, F./Muckel, P./Dieris, B. (2019). Zur Geschichte der Grounded Theory. In: Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_2

Clarke, A. E. (2005): Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks, CA.

Clarke, A. E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden, Springer VS.

Clarke, A. E./Friese, C./Washburn, R. (2018): Situational analysis. Grounded theory after the interpretive turn. 2. Auflage Los Angeles/London/Neu-Delhi/Singapur.

Clarke, A. E./Friese, C./Washburn, R. (Hrsg.) (2022): Situational analysis in practice. Mapping relationalities across disciplines. 2. Auflage New York/London. https://doi.org/10.4324/9781003035923

Clarke, A. E./Star, S. L. (1998): On Coming Home and Intellectual Generosity. In: Symbolic Interaction, 21. Jg., H. 4, S. 441–464. https://doi.org/10.1525/si.1998.21.4.341

Clarke, A. E./Unger, H. v. (2023): “Talking Methods in the Hot Tub”. A Conversation on Biography, Feminism, Collaboration, and Methodologies That Travel. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 19–37. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_2

Fleck, L. (2017 [1935]): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. 11. Auflage Frankfurt a. M.

Gaedicke, S./Schwertel, T. (2023): Situationsanalyse als Katalysator einer feministischen Public Sociology. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 155–172. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_10

Gasterstädt, J. (2019): Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern. Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in Deutschland. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27838-0

Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (2023): Einleitung: Entwicklungslinien der Situationsanalyse als Forschungsprogramm. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Wiesbaden, S. 3–18. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_1

Haubold, R. (2023): Nur den Akteurs-Begriff „geklaut“? In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 187–204. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_12

Keller, R. (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94080-9

Nicolini, D. (2009): Zooming In and Out: Studying Practices by Switching Theoretical Lenses and Trailing Connections. In: Organization Studies, 30. Jg., H. 12, S. 1391–1418. https://doi.org/10.1177/0170840609349875

Offenberger, U. (2019): Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage. Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20. Jg., H. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.2997

Offenberger, U. (2023): Situational Analysis as a Traveling Concept: Mapping, Coding and the Role of Hermeneutics. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 24. Jg., H. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4021

Offenberger, U./Baumgartner, R./Schwertel, T./Tietje, O./Evans-Jordan, S. B./Kimmerle, B. (2023): Editorial: Soziale Welten, Arenen und Situationsanalysen: Theoretische Debatten und forschungspraktische Erfahrungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 24. Jg., H. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4085

Schadauer, Andreas (2022): Wissen in Zahlen? Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft. Bielefeld, transcript.

Schwertel, T. (2023): Adele Clarke meets Donna Haraway: relationale Maps, Werden-mit-anderen und die Bedeutung von Elementen in Situationsanalysen. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 24. Jg., H. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4071

Schwertel, T./Offenberger, U. (im Erscheinen): Situationsanalyse in der Gesundheitsforschung. Ein kritisches Handbuch. In: Jellen, J./Ohlbrecht, H./Seltrecht, A. (Hrsg.): Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit.

Star, S. L. (2010): This is Not a Boundary Object: Reflections on the Origin of a Concept. In: Science, Technology, & Human Values, 35. Jg., H. 5, S. 601–617. https://doi.org/10.1177/0162243910377624

Tietje, O. (2023a): Looking for the Bigger Picture. Analyzing Governmentality in Mosaic Mode. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 24. Jg., H. 2, S. 1–35. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4069

Tietje, O. (2023b): Situational Governmentality. Epistemologische und methodologische Überlegungen zu einer situierten Analyse von Regierungsweisen. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 123–138. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_8

Washburn, R./Klages, A.-L./Mazur, A. (2023): Reflections on Situational Analysis and its Use for Analyzing Visual Discourses: An Interview with Rachel Washburn on the Positionality of Situational Analysis in Qualitative Inquiry. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 53–66. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_4

Mehr lesen