

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial: Dechiffrierungen von Unterdrückung. Interdisziplinäre Zugänge zu Intersektionalität |
PDF
![]() |
Veronika Riedl, Andreas Schulz |
Inhaltsverzeichnis |
PDF
![]() |
Schwerpunkt
Der Intersektionale Mehrebenenansatz, Aktivismus und die Zukunft der Ungleichheitsforschung. Ein Expertinneninterview mit Kathrin Ganz und Jette Hausotter |
PDF
![]() |
Andreas Schulz |
Crossroad-Puzzle. Intersektionelle Gesellschaftstheorie zwischen Strukturen, Kategorien und Ideologien |
PDF
![]() |
Robin Forstenhäusler |
Perspektive
Combahee River Collective revisited. Zum aktuellen Verständnis von Intersektionalität im identitätspolitischen Diskurs |
PDF
![]() |
Arthur Hoffmann |
Mit den New Materialisms forschen. Ein Expertininterview mit Cornelia Schadler |
PDF
![]() |
Tamara Schwertel |
Wissenschaftliches Schreiben
Gender-Publication-Gap im Soziologiemagazin. Was tun? |
PDF
![]() |
Veronika Riedl, Marlene Müller-Brandeck, Tamara Schwertel, Luisa Bischoff |
Aus der Redaktion
Mach mit! |
PDF
![]() |
Literatur zum Thema. Buchempfehlungen der Redaktion |
PDF
![]() |
Andreas Schulz |
Tagungen und Termine |
PDF
![]() |
Redaktionsteam |
PDF
![]() |
Danksagung |
PDF
![]() |
Call4Papers #1/2022: Autoritarismus |
PDF
![]() |