Telling the Same Life Story Twice Interaktionale Konstitutionsbedingungen von Stegreiferzählungen im narrativen Interview zwischen Adressierungszwang und „passing stranger“-Effekt
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
In diesem Beitrag wird mit Blick auf längsschnittlich wiederholte biographisch-narrative Interviews reflektiert, welchen interaktionalen Gesetzmäßigkeiten Stegreiferzählungen unterliegen. Wiederholungsbefragungen fördern auch hochstabile Wiederholungserzählungen zu Tage, die die Frage nach der Stabilität und Wandelbarkeit von Selbsterzählungen aufwerfen. Als Bezugspunkte nutze ich dazu unterschiedliche methodologische Erwartungen aus der Forschungsliteratur. Der Biographieforschung Schütze‘scher Prägung liegt die Auffassung zugrunde, dass Erzählprozesse vorrangig durch emergente Selbstläufigkeit charakterisiert sind und erprobte Geschichten unerwünscht das Stegreifprinzip unterlaufen. Dagegen wird nach konversationsanalytischen Positionen der sozial-interaktive Herstellungskontext der Erzählung betont, der das Erzählen kokonstruktiv stark dominiere. Zuletzt zeigt sich in Arbeiten der Wiedererzählforschung, wie hochstabil Formulierungen und ganze Geschichten unabhängig von Erzählemergenzen und Erzählsituationen sein können. Anhand von sechs Schlüsselfällen zeige ich die Breite der Phänomene des autobiographischen Wiedererzählens und argumentiere, dass diese drei Paradigmen (Erzählemergenz, interaktive Hervorbringung und Vorgeformtheit) ineinander verschränkt werden können und müssen, um den empirischen Befunden gerecht zu werden. Dazu schlage ich mit Adressierungszwang einen vierten Zugzwang des Erzählens (Kallmeyer/Schütze 1977) vor. Gleichzeitig erkläre ich mit dem Konzept des „passing strangers“ (Rubin 1974), wieso ein solcher Zugzwang im narrativen Interview in aller Regel stark reduziert ist. Insgesamt weise ich darauf hin, wie die eigene Selbsterzählung im Stegreif im Spannungsverhältnis sowohl zwischen Adressierungszwang und „passing stranger“-Effekt als auch zwischen dynamischer Emergenz und stabilisierender Vorgeformtheit je neu und wieder entsteht.
Bibliographie: Selbert, Shevek K.: Telling the Same Life Story Twice. Interaktionale Konstitutionsbedingungen von Stegreiferzählungen im narrativen Interview zwischen Adressierungszwang und „passing stranger“-Effekt, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 95-117.
Artikel-Details
Literatur
Barth-Weingarten, Dagmar, Elke Schumann und Rainer Wohlfarth (2012): Da capo al fine? Beobachtungen zu Vorgeformtheit von Prosodie und Phonetik in retold stories. Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13, 322-352.
Bertaux, Daniel (2018): Die Lebenserzählung. Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe, Übersetzt von Ingrid Harting, Qualitative Fall- und Prozessanalysen, Biographie – Interaktion – soziale Welten, Opla-den, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Burbaum, Christina und Elke Schumann (2015): „… wenn man also vo me Doktor gesagt kriegt…“. Die wiederholte Verwendung einer Redewiedergabesequenz in Interviews vor und nach einer aortokoronaren Bypass-OP, in: Elke Schumann., Elisabeth Gülich, Gabriele Lucius-Hoene und Stefan Pfänder (Hg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis, Edition Kulturwissenschaft, Bd. 50, Bielefeld: transcript, 177-202. https://doi.org/10.1515/9783839428511-005
Ferrara, Kathleen W. (1994): Therapeutic Ways with Words. Oxford Studies in Sociolinguistics, New York: Oxford University Press.
Frisch, Max (2017 [1961]). „Wie sie mir auf den Leib rücken!“. Interviews und Gespräche, Ausgewählt und herausgegeben von Thomas Strässle, Berlin: Suhrkamp.
Gülich, Elisabeth (2020 [2007]): „Volle Palette in Flammen“: Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst. In: Elisabeth Gülich, Stefan Pfänder, Carl Eduard Scheidt und Elke Schumann (Hg.): Mündliches Erzählen. Verfahren narrativer Rekonstruktion im Gespräch, Narratologia, Bd. 71, Berlin, Boston: De Gruyter, 271-298. https://doi.org/10.1515/9783110685664-011
Habermas, Tilmann (2019): Emotion and narrative. Perspectives in autobiographical storytelling, Studies in Emotion and Social Interaction, Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781139424615
Habermas, Tilmann (2020): Die Veränderung von Lebensgeschichten im Laufe des Lebens. In: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (Hg.): Erinnern und Vergessen. Psychosoziale Arbeit mit Überlebenden der Shoah und ihren Nachkommen, Konzept und Redaktion: Doron Kiesel und Noemi Staszewski, Leipzig: Hentrich und Hentrich Verlag, 48-66.
Habermas, Tilmann und Nadine Berger (2011): Retelling everyday emotional events: Condensation, distancing,and closure. In: Cognition & Emotion, 25, Heft 2, 206-219. https://doi.org/10.1080/02699931003783568
Hardtke, Karen, Heidi Levitt und Lynne Angus (2002): Narrative Prozesse im Beratungs- und Psychotherapiediskurs: Das Narrative Processes Coding System (NPCS). In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3, Heft 2, 301-320.
Josselson, Ruthellen (Hg.) (2019): Qualitative Psychology. Special Issue: Stability and Change in Narrative Identity: Exploring Repeated Narration, 6, Issue 2.
Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. Dargestellt am Beispiel von Erzählungen und Beschreibungen, in: Dirk Wegner (Hg.): Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anlässlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, Bd. 65: Reihe 1, Kommunikationsforschung, Hamburg: Buske, 159-274.
Küsters, Ivonne (2006): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, Hagener Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11291-4
Luppi, Rita (2022): Erzählen und wiedererzählen. Analyse narrativer Rekonstruktion in Zweitinterviews mit deutschsprachigen Migrant*innen in Israel, Zugleich Dissertation, Universität Milano 2021. Online: https://air.unimi.it/handle/2434/915158 (18.4.2025).
Nittel, Dieter (2008): Über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreiferzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes, in: Heide von Felden (Hg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Lernweltforschung, Bd. 1, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69-108. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_4
Norrick, Neal R. (1997): Twice-told tales: Collaborative narration of familiar stories. In: Language in Society, 26, Heft 2, 199-220. https://doi.org/10.1017/S004740450002090X
Norrick, Neal R. (1998): Retelling stories in spontaneous conversation. In: Discourse Processes, 25, Heft 1, 75-97. https://doi.org/10.1080/01638539809545021
Polanyi, Livia (1981): Telling the same story twice. In: Text & Talk, An Interdisciplinary Journal of Language, Discourse & Communication Studies, 1, Heft 4, 315-336. https://doi.org/10.1515/text.1.1981.1.4.315
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Grundlagentexte Soziologie, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rubin, Zick (1974): Lovers and Other Strangers: The Development of Intimacy in Encounters and Relationships. Experimental studies of self-disclosure between strangers at bus stops and in airport departure lounges can provide clues about the development of intimate relationships, in: American Scientist, 62, No. 2, 182-190.
Rubin, Zick (1975): Disclosing oneself to a stranger: Reciprocity and its limits. In: Journal of Experimental Social Psychology, 11, Heft 3, 233-260. https://doi.org/10.1016/S0022-1031(75)80025-4
Schumann, Elke, Elisabeth Gülich, Gabriele Lucius-Hoene und Stefan Pfänder (Hg.) (2015): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis, Edition Kulturwissenschaft, Bd. 50, Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839428511
Schumann, Elke und Gabriele Lucius-Hoene (2014): Wiedererzählen als Möglichkeit, anders zu erzählen. Die wiederholte Rekonstruktion einer belastenden Kindheitsepisode: Eine vergleichende Analyse, in: Carl Eduard Scheidt, Gabriele Lucius-Hoene, Anja Stukenbrock und Elisabeth Waller (Hg.): Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Stuttgart: Schattauer Verlag, 94-108.
Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli und Günther Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: Metzler, 78-117. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03188-4_5
Schütze, Fritz (2016): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Herausgegeben von Werner Fiedler und Heinz-Hermann Krüger, Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Opladen, Berlin: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf09cn
Selbert, Shevek K. (2020): Die Relevanzsetzung in wiederholten Selbsterzählungen. Zur methodischen Grundlegung einer qualitativen Längsschnittstudie zum autobiographischen Wiedererzählen, in: Sven Thiersch (Hg.): Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 181-198. https://doi.org/10.2307/j.ctvx1hvg3.11
Selbert, Shevek K. (2024): Autobiographisches Wiedererzählen. Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt, Medical humanities, Bd. 14, Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839471906