Oral History in der Lehre. Was sollen künftige Archivar*innen lernen?

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Susanne Freund

Abstract

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden die verschiedenen Lehrformate des Fachbereichs Informationswissenschaften zur Methode der Oral History vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Projekt zur Heimerziehung in der ehemaligen DDR, das exemplarisch den Lehr- und Lernprozess darstellt. Der Modulablauf, die fachliche und inhaltliche Expertise dokumentieren beispielhaft, welchen Stellenwert die Interviewpraxis im Fachbereich Informationswissenschaften einnimmt. Darüber hinaus wird der informationstechnologische Aspekt beleuchtet, indem Lehreinheiten vorgestellt werden, die sich auf die Visualisierung in Form von Web-Präsentationen und die digitale Archivierung audiovisueller Dokumente beziehen.

-----

Bibliographie: Freund, Susanne: Oral History in der Lehre. Was sollen künftige Archivar*innen lernen?, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2018, S. 68-80.
https://doi.org/10.3224/bios.v31i1.07

Artikel-Details

Veröffentlicht: Januar 2020