Are great expectations in Bonn and Berlin dashed in North Rhine-Westphalia and Baden-Wuerttemberg? Findings from a content analysis and a QCA of 30 case studies on the implementation of the German federal immission control law / Werden die großen Erwartungen in Bonn und Berlin in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zunichte gemacht? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer QCA von 30 Fallstudien zum Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Abstract
Guided by an analytical framework consisting of standard explanatory variables and non-standard ones like intensive negotiation processes of give-and-take, we strive to explain implementation failures and successes in the German immission control law field. Based on a thorough content analysis and a Crisp-Set Qualitative Comparative Analysis (csQCA) of 30 cases, we conclude that the failure and success of the implementation are explained by different combinations of explanatory variables. All in all, as one finding, the explanatory power of negotiations is underscored. Moreover, variables like a measure’s lack of technical feasibility contribute to explaining implementation deficits. In contrast, implementation success is furthered by a combination of non-discretionary legal provisions, non-redistributive policies, and an integrated structure of public administration. If discretion is given and redistributive policies are to be implemented, highly intensive negotiation processes can help to achieve implementation success. The research contributes to implementation and compliance research and, to a lesser extent, to the street-level bureaucracy literature.
Keywords: Implementation research, Compliance, Negotiations with Public Administration, Street-level Bureaucracy, Qualitative Comparative Analysis (QCA)
-----
Werden die großen Erwartungen in Bonn und Berlin in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zunichte gemacht? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer QCA von 30 Fallstudien zum Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Zusammenfassung
Unter Rückgriff auf einen Analyserahmen, der aus Standard-Erklärungsvariablen und weiteren, induktiv gewonnenen Variablen wie intensiven Verhandlungsprozessen des Gebens und Nehmens besteht, werden Implementationsdefizite und -erfolge beim Vollzug des deutschen Bundes-Immissionsschutzrechts erklärt. Auf Grundlage einer gründlichen Inhaltsanalyse und einer Crisp-Set Qualitative Comparative Analysis (csQCA) von 30 Fällen kommen wir zu dem Schluss, dass Misserfolg und Erfolg des Vollzugs durch unterschiedliche Kombinationen von Erklärungsvariablen erklärt werden können. Insgesamt, so ein wichtiges Ergebnis, wird die Bedeutung von Verhandlungsprozessen für den Implementationserfolg unterstrichen. Allerdings tragen auch Variablen, wie eine mangelnde technische Machbarkeit einer behördenseitig verlangten Maßnahme zur Erklärung von Vollzugsdefiziten bei. Umgekehrt wird der Umsetzungserfolg durch eine Kombination aus strikten gesetzlichen Bestimmungen, nicht-redistributiven Maßnahmen und einer integrierten Struktur der öffentlichen Verwaltung gefördert. Wenn Ermessens- und Beurteilungsspielspielräume gegeben sind und redistributive Policies vollzogen werden sollen, können hochintensive Verhandlungsprozesse zum Umsetzungserfolg beitragen. Die Studie leistet einen Beitrag zur Implementations- und Compliance-Forschung sowie in einem geringeren Maße zur Street Level Bureaucracy-Literatur.
Schlagwörter: Implementationsforschung, Compliance, Verhandlungen mit der öffentlichen Verwaltung, Street Level Bureaucracy, Qualitative Comparative Analysis (QCA)
-----
Bibliographie: Dose, Nicolai & Strüngmann, Daniela (2025). Are great expectations in Bonn and Berlin dashed in North Rhine-Westphalia and Baden-Wuerttemberg? Findings from a content analysis and a QCA of 30 case studies on the implementation of the German federal immission control law. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(2-2024), 218-239. https://doi.org/10.3224/dms.v17i2.03
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 16.01.2028 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.