Politik ist das, was möglich ist. Deutsche Klimapolitik im Spannungsfeld von Akzeptanz und Effektivität / Politics is what is feasible. German climate policy between acceptance and effectiveness
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Angesichts der Notwendigkeit, den Klimawandel und seine bedrohlichen Folgen für das Leben auf der Erde zu bremsen, stellt sich immer dringender die Frage nach den erforderlichen und geeigneten staatlichen Maßnahmen und deren politischer Realisierbarkeit. Die Akzeptanz staatlicher Klimaschutzmaßnahmen in der Bevölkerung ist ein wichtiger Faktor politischer Realisierbarkeit, zu dem in den letzten Jahren verstärkt international geforscht und publiziert worden ist. Es zeigt sich, dass insbesondere Eigenschaften der Maßnahmen, Eigenschaften der Menschen und die Wahrnehmung dieser Maßnahmen durch die Menschen die Akzeptanz der Maßnahmen beeinflussen. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Folgerungen ableiten, wie umwelt- und klimapolitische Maßnahmen so gestaltet werden können, dass sie in der Bevölkerung auf breitere Zustimmung stoßen und so ihre politische Realisierbarkeit gesteigert wird. Hinter dem Beitrag steht einerseits die Beobachtung, dass eine wirksame Klimapolitik und gesellschaftliche Akzeptanz aktuell in einem besonderen Spannungsverhältnis stehen. Andererseits kann eine bewusste und wissensbasierte Politikformulierung die Chancen vergrößern, dass effektive Klima- und Umweltschutzmaßnahmen auf gesellschaftliche Akzeptanz stoßen. Forschungsbedarf besteht insbesondere hinsichtlich der Frage, welche Rolle die Akzeptanz in Relation zu den weiteren Faktoren Partei- und Interessenpolitik für die politische Realisierbarkeit von Klimapolitiken spielt.
Schlagwörter: Klimapolitik, Akzeptanz, politische Realisierbarkeit, Politikberatung
-----
Politics is what is feasible. German climate policy between acceptance and effectiveness
Abstract
In view of the necessity to slowdown climate change and its threatening consequences for life on Earth, the question of necessary and appropriate government measures and their political feasibility is becoming increasingly urgent. The acceptance of climate protection measures by the citizens is an important factor for political feasibility, which has been the subject of increased international research and publication in recent years. It has been shown that the acceptance of measures is influenced in particular by the characteristics of the measures, the characteristics of the people and the perception of these measures by the people. From these findings, conclusions can be drawn as to howenvironmental and climate policies can be designed in such a way that they meet with broader public approval and thus increase their political feasibility. The article is based, on the one hand, on the observation that there is currently a particular tension between effective climate policy and social acceptance. On the other hand, conscious and knowledge-based policy formulation can increase the chances of effective climate and environmental protection measures being accepted by citizens. There is a particular need for research into the question of what role acceptance plays in relation to the further factors of partisan and interest-based politics for the political realisability of climate policies.
Keywords: climate policy, acceptance, political feasibilty, policy advice
-----
Bibliographie: Töller, Annette Elisabeth & Franke, Alexander (2025). Politik ist das, was möglich ist. Deutsche Klimapolitik im Spannungsfeld von Akzeptanz und Effektivität. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(2-2024), 402-425. https://doi.org/10.3224/dms.v17i2.11
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 16.01.2028 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.