Beaufsichtigen. Über die Herausforderung, Unschädlichkeit zu organisieren
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag untersucht die spezifischen Herausforderungen, die mit der Einführung agiler Prinzipien in Aufsichtsbehörden verbunden sind. Während eine prinzipienbasierte Regulierung zunehmend flexible und zukunftsorientierte Entscheidungsfindungen fordert, bleibt der Druck zur genauen Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen bestehen. Gezeigt wird, wie hieraus eine Spannung zwischen Genauigkeit und Geschwindigkeit des Entscheidens resultiert. Diese Spannungen reichen Aufsichtsorganisationen an ihr Personal weiter, wodurch sich neue Zumutungen ergeben, verstärkt Verantwortung zu übernehmen und Unsicherheiten zu handhaben. Abschließend skizziert der Beitrag Ansatzpunkte, die Zumutungen an das Personal organisationsstrukturell abzufedern und damit die Spannung von Genauigkeit und Geschwindigkeit handhabbar zu gestalten.
Schlagwörter: Agiles Verwaltungshandeln, Aufsichtsbehörden, Bürokratische Strukturen, Fehlerkultur, organisationale Entscheidungsfindung, Prinzipienbasierte Regulierung
Bibliographie: Kette, Sven & Kühl, Stefan (2025). Beaufsichtigen. Über die Herausforderung, Unschädlichkeit zu organisieren. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18(1-2025), 256-267.
Artikel-Details
Literatur
Apelt, Maja & Männle, Philipp (2023). Organisation(en) der Verwaltung. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 153–178). Springer VS.
Bartonitz, Martin, Lévesque, Veronika, Michl, Thomas, Steinbrecher, Wolf, Vonhof, Cornelia & Wagner, Ludger (Hrsg.) (2018). Agile Verwaltung. Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann. Springer Gabler.
Black, Julia, Hopper, Martyn & Band, Christa (2007). Making a success of principles-based regulation. Law and Financial Markets Review, 1(3), 191–206.
Cyert, Richard M. & March, James G. (1992). A Behavioral Theory of the Firm. Blackwell Business.
Czarniawska, Barbara & Joerges, Bernward (1996). Travel of Ideas. In Barbara Czarniawska & Guje Sevón (Eds.), Translating organizational change (S. 13–48). Walter de Gruyter.
Dietzfelbinger, Daniel (2023). Agiles Führen. In Detlef Dieckmann, Daniel Dietzfelbinger, Kristina Kühnbaum-Schmidt & Christoph Meyns (Hrsg.), Führen und Leiten in der Kirche. Ein Handbuch für die Praxis (S. 11–35). Vandenhoeck & Ruprecht.
Eckstein, Bernd & Muster, Judith (2021). Postbürokratie und die agile Unsicherheitsabsorption in Interaktionen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(4), 649–657.
Förster, Kerstin & Wendler, Roy (2012). Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen. Dresdener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, 63(12).
FSA (2007). Principles-based regulation. Focusing on the outcomes that matter. Financial Services Authority.
Hill, Hermann (2018). Agiles Verwaltungshandeln im Rechtsstaat. Die öffentliche Verwaltung, 71(13), 497–504.
Kette, Sven (2009). Bankenregulierung als Cognitive Governance. Eine Studie zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Komplexität und Nichtwissen. VS Verlag.
Kette, Sven (2014). Organisationsprobleme wissensorientierter Regulierung. Der Fall Bankenregulierung. In Alfons Bora, Anna Henkel, Carsten Reinhardt (Hrsg.), Wissensregulierung und Regulierungswissen (S. 219–242). Velbrück.
Kette, Sven (2018). Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung. Springer VS.
Kette, Sven (2021). Das Problem der Initiative. Funktionen und Folgen eines post-bürokratischen Imperativs. In Judith Muster, Finn-Rasmus Bull & Jens Kapitzky (Hrsg.), Postbürokratisches Organisieren. Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen (S. 87–104). Vahlen.
Kette, Sven (2023). Das Unternehmen als Organisation. Typische Strukturen und Probleme. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 3–26). Springer VS.
Kette, Sven&Muster, Judith (2023). Reform als Zumutung. Warum Verwaltungen sich mit Innovation oft schwertun. OrganisationsEntwicklung, 42(3), 27–31.
Kühl, Stefan (2023). Schattenorganisation. Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung. Campus.
Kühl, Stefan & Sua-Ngam-Iam, Phanmika (Hrsg.) (2023). Holacracy. Funktionen und Folgen eines Managementmodells. Springer Gabler.
Kühler, Jakob, Drathschmidt, Nicolas & Großmann, Daniela (2024). ‘Modern talking’. Narratives of agile by German public sector employees. Information Polity, 29(2), 199–216.
Ladeur, Karl-Heinz (1999). Risikobewältigung durch Flexiblisierung und Prozeduralisierung des Rechts. – Rechtliche Bindung von Ungewissheit oder Selbstverunsicherung des Rechts? In Alfons Bora (Hrsg.), Rechtliches Risikomanagement. Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft (S. 41–63). Duncker & Humblot.
Luhmann, Niklas (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot.
Luhmann, Niklas (1968). Die Programmierung von Entscheidungen und das Problem der Flexibilität. In Renate Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation (S. 324–341). Kiepenheuer & Witsch.
Luhmann, Niklas (1977). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Suhrkamp
Luhmann, Niklas (2010). Politische Soziologie. Suhrkamp.
Lukas, Ernst (2021). Agile Softwareentwicklung. In Judith Muster, Finn-Rasmus Bull & Jens Kapitzky (Hrsg.), Postbürokratisches Organisieren. Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen (S. 102–124). Vahlen.
March, James G. (1994). A primer on decision making. How Decisions Happen. Free Press.
Mergel, Ines, Gong, Yiwei & Bertot, John (2018). Agile government. Systematic literature review and future research. Government Information Quarterly, 35(2), 291–298.
Merkle, Walter (2020). Agiles Prozessmanagement im Krankenhaus. Mit Kanban-Tools Prozesse vereinfachen. Springer Gabler.
Merton, Robert K. (1940). Bureaucratic Structure and Personality. Social Forces, 18(4), 560–568.
Muster, Judith, Bull, Finn-Rasmus & Kapitzky, Jens (Hrsg.) (2021). Postbürokratisches Organisieren. Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen. Vahlen.
Neumann, Oliver, Kirklies, Pascale-Catherine&Schott, Carina (2024). Adopting agile in government. A comparative case study. Public Management Review, 34(5), 1–23.
Pollitt, Christopher & Bouckaert, Geert (2000). Public Management Reform. A comparative analysis. Oxford University Press.
Seibel, Wolfgang (2017). Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. Suhrkamp.
Seibel, Wolfgang, Klamann, Kevin, Treis, Hannah & Wenzel, Timo (2017). Verwaltungsdesaster. Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen. Campus.
Soe, Ralf-Martin & Drechsler, Wolfgang (2018). Agile local governments. Experimentation before implementation. Government Information Quarterly, 35(2), 323–335.
Stucki-Sabeti, Shiva, Flury, Anja & Kessler, Oliver (2022). Agilität in der öffentlichen Verwaltung – vom Konzept in die Praxis. Swiss Yearbook of Administrative Sciences, 13(1), 111–130.
Weber, Max (1971). Gesammelte politische Schriften (3. erneut vermehrte Aufl.). Mohr Siebeck.