» Allgemeine Informationen
Studentische Arbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten! Mit diesem Grundsatz standen Studierende lange Zeit allein da. Haus- und Examensarbeiten wurden eigentlich nur für den Dozierenden geschrieben, während Studierende durch zahlreiche Prüfungsleistungen und unterschiedliche Module im Studium zu wahren Meister*innen von akademischen Arbeiten wurden.
Doch leider kann diese Arbeiten niemand lesen, weil man nicht weiß, wer zu was schreibt. Selbst exzellent benotete Arbeiten verbleiben meist in den Schubladen und Aktenschränken der Dozierenden und auf den Festplatten von Studierenden. Das wollen wir mit der DNGPS ändern und einen publizistischen Raum für Studierende bieten, indem wir eine Working Paper Reihe initiiert haben. Gegenüber den üblichen Journals hat die Reihe die folgenden Vorteile:
- keine Call for Paper-Fristen
- möglichst schnelle Publikation nach Einreichung der Arbeit
- Veröffentlichungen aus dem gesamten Feld der Politik- und Sozialwissenschaften
Neben diesen Vorteilen bietet die Working Paper Reihe ebenfalls ein Peer-Review-Verfahren, Open Access zu allen Arbeiten, ein einheitliches Layout (inkl. Zitation und Bibliografie) und ein PDF-Dokument zum Download der Arbeit, sowie einen dazugehörigen Link für alle publizierten Arbeiten.
Als DNGPS-Mitglied kannst du exklusiv deine Arbeit einreichen. Wenn du also Interesse hast, deine Arbeit anderen zugänglich zu machen und damit in den Dialog zu treten, kannst du sie gerne an folgende Adresse schicken: working-paper@dngps.de.
Die Abgabe von Beiträgen für unsere Working Paper ist exklusiv unseren Mitgliedern vorbehalten. Der Erwerb einer Mitgliedschaft ist auch nach Einreichung und Annahme des Papers möglich.
Alle weiteren Hinweise inkl. Autor*innenhinweisen (PDF) und Hinweisen zum Peer-Review-Verfahren (PDF) findest du hier.
» Open Access / Creative Commons:
Alle Open Access-Inhalte der Zeitschriften des Verlags Barbara Budrich, die ab dem 01.01.2021 veröffentlicht wurden, nutzen die Modullizenz CC BY 4.0. Dies bedeutet, dass die Verbreitung, Speicherung, Bearbeitung und Vervielfältigung erlaubt sind, wenn: (a) Urheber-, Rechte- und Lizenzangaben sowie der Verweis auf Bearbeitung angemessen gemacht werden.
[gültig bis Ende 2020: CC BY-SA 4.0]
[gültig bis Anfang 2018: CC BY-NC-ND 3.0]
» Verfügbarmachung Ihres Open-Access-Beitrags
Als Autor*in sind Sie berechtigt, die Preprint-Version/ursprüngliche Manuskriptfassung (eingereichte Version vor dem Peer-Review-Prozess), die Postprint-Version/akzeptierte Manuskriptfassung (eingereichte Version nach dem Peer-Review-Prozess) und/oder die Publisher-Version/Druckfassung (im Print-Heft bzw. im digitalen Heft veröffentlichte Version) Ihres Open-Access-Beitrags unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Creative-Commons-Lizenz (siehe oben) jederzeit nach der Erstveröffentlichung im Verlag Barbara Budrich auf digitalen wissenschaftlichen Plattformen, Ihrer persönlichen Webseite bzw. der Webseite Ihres Instituts zu veröffentlichen und/oder in wissenschaftlichen Repositorien zu archivieren.