Grundgesetz im Gegenwind: Nutzen und Notwendigkeit feministischer Rechtskritik. Eine Einleitung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Gesine Fuchs, Gabriele Wilde

Abstract

Zusammenfassung

Die Einleitung gibt einen Überblick über aktuelle feministische Rechtskritik und Rechtswissenschaft. Sie identifiziert und diskutiert drei Herausforderungen: den Umgang des Rechts mit Differenz und die Aussichten für ein postkategoriales Antidiskriminierungsrecht, die Untersuchung der Wirkungen von Recht / Rechtsprechung auf demokratische Geschlechterverhältnisse und schließlich die Gefahr rechtsautoritärer Angriffe auf die (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit für die Gleichstellung der Geschlechter. Sie schließt mit einem Plädoyer für die feministisch-politikwissenschaftliche Analyse von Recht.

-----

Abstract

The introduction provides an overview of current feminist legal criticism and scholarship. It identifies and discusses three challenges, namely how the law deals with difference and the prospects for a post-categorical anti-discrimination law, the examination of the effects of law/jurisdiction on democratic gender relations and, finally, the danger of legal authoritarian attacks on (constitutional) jurisdiction for gender equality. It concludes with a call for the feminist political science analysis of law.

-----

Bibliographie: Fuchs, Gesine/Wilde, Gabriele: Grundgesetz im Gegenwind: Nutzen und Notwendigkeit feministischer Rechtskritik. Eine Einleitung, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2024, S. 9-27. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i1.02

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 05.06.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2024